Corona-UmfrageWie häufig sind Beschäftigte der Elektronikbranche im Homeoffice?
Von
Die Homeoffice-Nutzung unserer Leser ist von einem knappen Viertel vor Corona auf 50 Prozent im Lockdown angestiegen und dann wieder auf ein Drittel gesunken. Ganz zuhause arbeiten aber weiterhin nur sehr wenige Leserinnen und Leser.
Johann Wiesböck, Chefredakteur ELEKTRONIKPRAXIS: „Auch in Corona-Zeiten liest unsere Branche ELEKTRONIKPRAXIS. Darüber freuen wir uns sehr.“
(Bild: Vogel Communications Group)
Die Ergebnisse der von unserer Redaktion im vergangenen Herbst durchgeführten Corona-Homeoffice-Umfrage sind für unsere Leser und Werbekunden gleichermaßen interessant und für mich eine Überraschung. Bereits vor Corona waren 23,5 Prozent unserer Leser zeitweise im Homeoffice tätig, davon nur jeder siebte die ganz Zeit. Im Lockdown arbeiteten 49 Prozent der Leser tageweise im Homeoffice. Von diesen blieben wiederum 23,5 Prozent die ganze Zeit zuhause. Das heißt, dass sieben von acht Befragten auch im Lockdown regelmäßig oder ganz im Büro waren.
Zwischen den Lockdowns sank die Homeoffice-Präsenz auf 37 Prozent – wobei davon nur jeder achte zu 100 Prozent daheimblieb. Im Befragungszeitraum September und Oktober 2021 sank die Homeoffice-Quote dann auf 33 Prozent – davon blieb wiederum nur jeder achte zu 100 Prozent daheim.
Zusammengefasst: Die Homeoffice-Nutzung der ELEKTRONIKPRAXIS-Leser ist von einem knappen Viertel vor Corona auf 50 Prozent im Lockdown angestiegen und dann wieder auf ein Drittel gesunken. Ganz zuhause arbeiten aber weiterhin nur sehr wenige Leserinnen und Leser.
Lesedauer pro Ausgabe leicht gestiegen
Für unsere Autoren und für mich als Chefredakteur und bekennender Fan guter Print-Publikationen ist das ein beruhigendes Ergebnis. Unser Elektronikmagazin erreicht die Leser weiterhin in der Firma und in hoher Zahl. Sehr positiv ist hierbei auch die hohe durchschnittliche Lesezeit von einer guten halben Stunde pro Ausgabe. Das würdigt nicht nur die Arbeit unserer Redakteurinnen und Redakteure, sondern freut auch die Werbetreibenden, die ihre Anzeigen in ELEKTRONIKPRAXIS platzieren, um möglichst viele Kunden zu erreichen. Vielen Dank an unsere treue Leserschaft.
Print lebt und erreicht Sie, liebe Leser – auch in Corona-Zeiten. Das hat unsere Umfrage eindeutig bestätigt. Wenn Sie sich für die detaillierten Ergebnisse unserer Homeoffice-Studie interessieren, dann senden Sie mir bitte eine kurze E-Mail an johann.wiesboeck@vogel.de mit meinem Lieblingsbetreff „Print lebt".
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.