Die OPC UC Foundation wird weiter gestärkt: Zu den neuen Mitgliedern gehören unter anderem Mitsubishi, Siemens und Rockwell. Ob die Automatisierer ihre eigenen Feldbusse mit OPC UA TSN ersetzen werden, zeigen die nächsten Wochen und Monate.
Stefan Hoppe, Präsident und Geschäftsführer der OPC Foundation, stellte die neuen Mitglieder der OPC UA Foundation der Öffentlichkeit vor.
(Bild: Hendrik Härter)
Einen starken Schub für die OPC Foundation mit der TSN Initiative gab es Anfang November. Auf der SPS in Nürnberg stellten sich die Industrievertreter vor, die der OPC UA mit TSN offiziell der Öffentlichkeit vor. Nach den Worten von Stefan Hoppe, Präsident und Geschäftsführer der OPC Foundation, ist jetzt „das Who is Who“ der führenden Automatisierungsfirmen dabei.
Zu den beteiligten Unternehmen gehören unter anderem ABB, Beckhoff, Bosch-Rexroth, B&R, Cisco, Hilscher, Hirschmann, Huawei, Intel, Kalycito, Kuka, Mitsubishi Electric, Molex, Omron, Phoenix Contact, Pilz, Rockwell Automation, Schneider Electric, Siemens, TTTech, Wago und Yokogawa. Doch Hoppe konnte auch Firmen wie Intel und NXP im Kreis von OPC UA begrüßen. Selbst der Automobilhersteller Volkswagen schloss sich als sogenannter Class A Member an. Der Autokonzern erhofft sich dadurch, frühzeitig an Informationen über künftige Schlüsseltechnologien zu kommen.
Bildergalerie
OPC UA in Feldgeräte integrieren
In den nächsten Wochen und Monaten sollen sich die Arbeiten auf die Kernfunktionalität der Feldgerätekommunikation konzentrieren. Darin enthalten ist die Entwicklung einer Architektur und eines allgemeinen Modells, welches die Automatisierungsanbieter so einfach wie möglich einsetzen können. Sowohl die Architektur als auch das Modell werden dann von spezialisierten Arbeitsgruppen um gerätespezifische Funktionen erweitert.
Die Dokumente über die Standardisierungen mit den Testszenarien sind öffentlich. Somit hat jeder Interessierte Zugriff auf die Dokumente und kann konforme Geräte bauen. Für die Netzwerkarchitektur kommt das vom Komitee IEC/IEEE 60802 genormte TSN-Profil für industrielle Automation zum Einsatz. Alle Arbeitsgruppen stimmen sich eng mit diesem für TSN-bezogenen Spezifikationsabschnitt ab.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.