Mit dem R&S SMM100A stellt Rohde & Schwarz einen Mittelklasse Signalgenerator vor, um Signale wie 5G oder Wi-Fi 6E zu erzeugen. Die Signalparameter-Signale lassen sich in Echtzeit mit einem Gerät generieren.
Der Vektorsignalgenerator R&S SMM100A von Rohde & Schwarz bietet über den gesamten Frequenzbereich von 100 MHz bis 44 GHz sehr gute HF-Eigenschaften.
(Bild: Rohde & Schwarz)
Digitale Signale wie Millimeterwellen für die drahtlose Kommunikation lassen sich mit dem R&S SMM100A erzeugen. Dazu gehören sowohl Frequenzen im Band 5G New Radio (NR) mit R1 und R2. Es lassen sich mit einem Signalgenerator sowohl R1- und R2-Frequenzen testen, da das Gerät über den gesamten Frequenzbereich von 100 MHz bis 44 GHz unterstützt. Zudem deckt der Vektorsignalgenerator sämtliche Bänder beliebiger Wireless-Standards wie LTE und 5G NR ab sowie auch aktuelle WLAN-Standards Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E bis 7,125 GHz.
Auch drahtlose Personal Area Networks wie Bluetooth werden unterstützt. Mit einer maximalen HF-Modulationsbandbreite von 1 GHz lassen sich Breitbandsignale für Geräte generieren, die Wireless-Standardspezifikationen wie IEEE 802.15.4z Ultra-Wideband (HRP-UWB) ausreizen. Der R&S SMM100A bietet eine maximale Ausgangsleistung von +18 dBm, wodurch die Rolle externer Verstärker an Bedeutung verliert.
Reproduzierbare und genaue Testergebnisse
Dank seines sauberen Modulationsfrequenzgangs und Fehlervektorbetrags (EVM) sowie ein ausgezeichnetes Nachbarkanalleistungsverhältnis (ACPR) bietet das Generator eine hohe Signalqualität, die für zuverlässige, reproduzierbare und genaue Testergebnisse sorgt.
Das flexible Optionskonzept ergänzt die weitreichenden Möglichkeiten des Geräts, die HF-Leistungsanforderungen von der Entwicklung bis zur Produktion zu erfüllen. Erhältlich ist das Gerät mit sechs Maximalfrequenzoptionen von 6 bis 44 GHz und vier Modulationsbandbreitenoptionen von 120 MHz bis 1 GHz, sodass die Bandanforderungen aller wichtigen Geräte erfüllt werden. Zudem können Anwender die Funktionen des Geräts jederzeit durch Eingabe eines Keycodes nach ihren Bedürfnissen erweitern.
5G Conference am 24. Februar 2021
Im Live-Webinar zum Thema „How 5G will change the industry“ berichten drei Referenten zu den Themen: - Auf dem Weg zu 5G – Warum 5G und was Sie darüber wissen sollten. - Die Attraktivität von 5G für das industrielle Internet der Dinge (IIoT) - 5G Evolution der IoT Anwendungen
Anwender können dank internem Basisbandgenerator und lokaler Konfiguration der Signalparameter-Signale in Echtzeit mit einem einzigen Gerät generieren. Zudem steht ein Arbiträrgenerator (ARB) für mit der Simulationssoftware R&S WinIQSIM2 definierte Wellenformen zur Verfügung. Der R&S SMM100A bietet eine ARB-Speichertiefe von bis zu 2 GSample und eine maximale Abtastrate von 1,2 Gsample/s. Für den Einsatz in der Produktion beschleunigt der Multi-Segment-Modus die Messsequenzen zusätzlich durch schnelles Umschalten zwischen einzelnen Basisbandsignalen.
Mit dem eingebauten SCPI-Makro-Recorder kann der Anwender fehlerfreie Fernsteuerprogramme erstellen. Darüber hinaus lassen sich MATLAB- oder Python-Skripte ausführen, die nicht nur auf einem R&S SMM100A, sondern auf den meisten derzeit verfügbaren Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz weitergenutzt werden können.
(ID:47098236)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.