Wärmemanagement Magnetokalorische Kühlsysteme im Auftrieb

Von Johann Wiesböck |

Anbieter zum Thema

Magnetokalorische Kühlsysteme kommen ohne umweltschädliche Kältemittel aus. Sie sind energiesparend und leise und somit die erste Wahl, wenn es um den Ersatz herkömmlicher Kompressor-Technologie geht.

Magnetokalorische Kühlsysteme: Von heiß nach kalt und umgekehrt mit verbessertem Wirkungsgrad
Magnetokalorische Kühlsysteme: Von heiß nach kalt und umgekehrt mit verbessertem Wirkungsgrad
(Bild: VAC)

Das Technologieunternehmen VACUUMSCHMELZE (VAC) beschäftigt sich mit der Entwicklung von umweltfreundlichen Kühlmaterialien, seitdem diese Thematik stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt ist. Die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPM Institut und weiteren Partnern startete bereits 2017 im Projekt MagMed mit dem Ziel, nachhaltige und energieeffiziente Kühlung zur Serienreife zu bringen. Das Fraunhofer IPM Institut hat nun einen Durchbruch in Bezug auf die Leistungssteigerung magnetokalorischer Kühlsysteme erzielt.

Magnetokalorische Kühlsysteme kommen ohne umweltschädliche oder explosive Kältemittel, wie z.B. FCKW (Fluorkohlenwasserstoffe) oder Butan aus. Sie sind energiesparend und leise und somit die erste Wahl, wenn es um den zukünftigen Ersatz herkömmlicher Kompressortechnologie geht. In Laborexperimenten gelang es nun, eine Leistungsdichte von 12,5 W pro eingesetztem Gramm Material zu zeigen. Dies ist ein bisher unerreichter Wert.

Kostengünstige Produktion im industriellen Maßstab

Die Bereitstellung des magnetokalorischen Materials in Form von Mikrokanal-Regeneratoren (MCR), die von VAC zur Serienreife entwickelt werden, spielt dabei eine wesentliche Rolle. Entgegen früheren Herstellungsverfahren werden die MCR im Foliengießverfahren produziert. Dies erlaubt die kostengünstige, zuverlässige Produktion in industriellem Maßstab. Die verschiedenen Legierungsvarianten von CALORIVAC ermöglichen die Anwendung in einem breiten Temperaturbereich.

„Wir sind stolz, dass wir mit den CALORIVAC MCR zur Revolution der Kältetechnik beitragen“, sagt Alexander Barcza, Leiter Produktmanagement Dauermagnete Spezialaufgaben. „Wir sind gespannt, welche Ergebnisse der von unseren Projektpartnern aufgebaute Demonstrator-Kühlschrank liefern wird. Schließlich möchten wir zum 100. Jubiläum der VAC einen magnetokalorischen Kühlschrank präsentieren können.“

Techniktrends für Elektronikkühlung und Wärmemanagement

Cooling Days
(Bild: VCG)

Die Cooling Days stehen schon seit Jahren für geballtes Know-How und sind für Entwickler und Gerätebauer elektronischer Bauelemente, Baugruppen und Systeme zum Pflichttermin geworden. Der Kongress bietet eine ideale Gelegenheit für das Networking unter den Teilnehmern und die Kontaktaufnahme zu den zahlreichen Experten aus Forschung und Industrie.

Hintergrund: VACUUMSCHMELZE ist nach eigenen Angaben einer der weltweit führenden Hersteller von magnetischen Werkstoffen, induktiven Bauelementen und daraus hergestellten Produkten. Mit einem weltweiten Vertriebsnetz und Anwendungsingenieuren vor Ort werden kundenspezifische Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Erneuerbare Energien, Automobil, Industrieautomation und Luftfahrt, entwickelt und hergestellt: www.vacuumschmelze.com.

(ID:48590697)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung