Magnachip Semiconductor ist ein Entwickler und Hersteller von analogen und Mixed-Signal-Halbleiterplattformlösungen für Kommunikation, Internet of Things (IoT)-Anwendungen, Verbraucher-, Industrie- und Automobilanwendungen und wird in Kürze die Serienproduktion eines 650V-IGBT für Solarwechselrichter starten.
Magnachip hat einen neuen 650V IGBT vorgestellt, der speziell für Solarwechselrichter entwickelt wurde. Die Serienproduktion startet in wenigen Wochen.
(Bild: Magnachip)
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt werden immer gravierender. Und so nimmt die Nutzung erneuerbarer Energien wie der Solarenergie weltweit weiter zu, um die Kohlenstoffemissionen zu verringern. Marktforschungsunternehmen wie Omdia schätzen laut Magnachip, dass der Weltmarkt für IGBTs im Bereich der erneuerbaren Energien zwischen 2022 und 2025 jährlich um 15 Prozent wachsen wird. Im März 2022 hat Magnachip deshalb einen neuen Feldstopp-Trench-IGBT mit 650V entwickelt, der für schnelle Schaltgeschwindigkeiten und hohe Durchbruchspannungen taugt. Die Massenproduktion soll noch Juni 2022 beginnen.
Die Stromdichte des neuen 650V-IGBT soll sich durch den Einsatz der neuesten Technologie um 30 Prozent im Vergleich zur vorherigen Generation verbessert haben. Dieser IGBT ist außerdem so konzipiert, dass er eine minimale Kurzschlussfestigkeit von 5µs aufweist und aufgrund seines positiven Temperaturkoeffizienten für Parallelschaltungen optimiert ist. Die Parallelschaltung dieses IGBTs erhöht den Laststrom und damit die maximale Ausgangsleistung.
Darüber hinaus verfügt der 650-V-IGBT über antiparallele Dioden für schnelles Schalten und geringe Schaltverluste und garantiert eine so maximale Sperrschichttemperatur von 175 °C. Auf der Grundlage der vom Joint Electron Device Engineering Council (JEDEC) herausgegebenen Normen soll dieser neue IGBT in großem Umfang für Anwendungen eingesetzt werden, die ein strenges Leistungsniveau und einen hohen Wirkungsgrad erfordern, wie z. B. Solar-Boost-Wechselrichter und -Wandler, unterbrechungsfreie Stromversorgungen und Universalwechselrichter.
"Der erste IGBT von Magnachip wurde 2013 auf den Markt gebracht. Seitdem haben wir uns der Entwicklung hocheffizienter Produkte für eine Vielzahl von Märkten verschrieben und gleichzeitig unsere Präsenz auf der Welt gestärkt", sagte YJ Kim, CEO von Magnachip. "Mit diesem neuen Produkt erweitern wir unsere Bemühungen, Hochleistungsprodukte für den umweltfreundlichen Markt der erneuerbaren Energien zu liefern."
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.