IGBT-Treiberschaltungen Der richtige Kurzschlussschutz erhöht die Sicherheit von Invertern
Anbieter zum Thema
In Wechselrichtern ist der IGBT-Kurzschlussschutz entscheidend. Neue Treiberschaltungen sind bereits damit ausgestattet und helfen, preissensitive Systeme mittlerer Leistung effizienter umzusetzen.

Forderungen nach einem höheren Wirkungsgrad und mehr Wirtschaftlichkeit durch Automatisierung in der Industrie sorgen für den Einsatz fortschrittlicher Treiber und Steuerungen in immer mehr kostengünstigen Anwendungen mit mittlerem Leistungsbedarf.
Dazu zählen HVAC-Übertragung, einfache Antriebe und Robotersysteme, Schweißgeräte, Solar- und Windkraftanlagen und energiesparende Geräte.
Neue intelligente Treiber, die wichtige Funktionen bereits integrieren, anstatt sie auf Modulebene hinzuzufügen, tragen dazu bei, die Systemkosten und die Baugröße zu verringern. Dazu gehört beispielsweise der IGBT-Schutz.
Wechselrichter können verschiedenen Gefahren ausgesetzt sein, bei denen die IGBTs Schaden nehmen. Bei einem Kurzschluss muss der Überstrom erkannt und der Transistor innerhalb der durch den IGBT-Hersteller angegebenen Haltezeit abgeschaltet werden.
Diese Zeitspanne beträgt meist 10 µs. Ein sanftes Abschalten des Bausteins ist wünschenswert, da eine schnelle Änderung des Kollektorstroms eine hohe Kollektor-Emitter-Spannung hervorrufen kann, die den Wert der Durchbruchspannung überschreitet. Fehler, die zu einem Kurzschluss führen, können auch in der Last auftreten.
Dazu zählen z.B. ein Kurzschluss zwischen den Motorphasen, der durch eine falsche Verdrahtung entsteht, oder eine fehlerhafte Isolation der Rotorwicklung. Ein lastseitiger Kurzschluss gegen Masse (Erdschluss) kann auch die IGBTs des Wechselrichters einem schädlichen Kurzschlussstrom aussetzen.
Ein ungewolltes Einschalten eines Wechselrichter-IGBTs aufgrund von Schaltstörungen durch die Miller-Kapazität kann zu einem Shoot-Through und schädlichen Kurzschlussströmen durch die oberen und unteren Bausteine im gleichen Wechselrichterzweig führen.
Diese Fehlermöglichkeiten sind bestens bekannt, und verschiedene Techniken erkennen diese Fehler und schützen IGBTs vor einer Beschädigung. Einige dieser Techniken sind jedoch sehr aufwändig, kompliziert und für die neue Generation integrierter, intelligenter Treiber nicht geeignet.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f3/70/f370716caa18c8de3fcb868349341e68/43124878.jpeg)
High-Power-IGBT-Module
Optimierte Gehäusetechnik für moderne Leistungshalbleiter
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Application Note zum isolierten IGBT/Power-MOSFET-Treiber TLP5214 von Toshiba
Link: Liste der empfohlenen IGBT/MOSFET-Gate-Treiber-Optokoppler von Toshiba
Link: Der isolierte Treiber-Koppler TLP352 von Toshiba Electronics Europe
Link: Der Feedback-Optokoppler TLP2309 von Toshiba bei Mouser
Link: Heftausgabe als pdf
(ID:43531339)