PCIM Europe findet digital statt

Redakteur: Gerd Kucera

Willkommen in der virtuellen Realität: Am 7. und 8. Juli präsentiert sich die PCIM mit den „PCIM Europe digital days“ in einem virtuellen Online-Format. Zu den Highlights zählt unter anderem die Vorstellung der Gewinner des diesjährigen „Young Engineer Awards“.

Anbieter zum Thema

Prof. Dr. Leo Lorenz: "Besondere Aufmerksamkeit erfahren die Forschung und junge Ingenieure durch die Verleihung des Young Engineer und des Best Paper Awards."
Prof. Dr. Leo Lorenz: "Besondere Aufmerksamkeit erfahren die Forschung und junge Ingenieure durch die Verleihung des Young Engineer und des Best Paper Awards."
(Bild: ECPE)

Das Komitee der PCIM Europe, unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Leo Lorenz (ECPE Deutschland), zeichnete aus 370 Einreichungen den besten Beitrag mit dem Best Paper Award und die drei herausragendsten Beiträge junger Ingenieure mit dem Young Engineer Award aus.

Die Vorträge der Award-Gewinner werden im Rahmen der „PCIM Europe digital days“ am 07. und 08. Juli 2020 online präsentiert. Auf den direkten Austausch muss bei dem virtuellen Format nicht verzichtet werden, denn: Konferenzteilnehmer können die Gewinner sowie über 250 weitere Referenten aus Industrie und Wissenschaft in virtuellen Fragerunden treffen und mit den Experten in einen intensiven Austausch treten. Auf der digitalen Event-Plattform Talque der PCIM Europe gibt es weitere zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten mit der Community.

Das erste digitale Get-Together

Zur Online-Veranstaltung gehört ein neues Networking-Erlebnis durch digitales Matchmaking auf Basis der Teilnehmerinteressen. Zusätzlich fördert ein auf Interessen bezogenes Business Speed-Dating das zufällige Zusammentreffen von Personen. Das Angebot der Online-Konferenz wird durch ein virtuelles Early Bird Café und ein abschließendes Get-Together mit musikalischer Begleitung abgerundet. Die kostenfreie Registrierung sowie das Programm der zweitägigen digitalen PCIM Europe gibt es online.

Mehr als 270 wissenschaftliche Beiträge, Keynotes und Special Sessions rund um aktuelle Forschungsergebnisse und Innovationen der Leistungselektronik sind dort präsent, darunter Wide-Bandgap-Technologien sowie Aspekte der zukünftigen Systementwicklung für Energiespeicher.

Die Gewinner Best Paper & Young Engineer

Gewinner des Best Paper Award ist So Tanaka von AIST Japan (Advanced Industrial Science and Technology) mit seinem Beitrag „SiC Module Operational at 200 „C with High Power-Cycling Capability Using Fatigue-Free Chip Surface Packaging Technologies."

Die Gewinner der drei Young Engineer Awards sind:

  • Patrick Hofstetter (Universität Bayreuth) mit „Parasitic Turn-On of SiC MOSFETs -Turning a Bug into a Feature,
  • Kirill Klein (Fraunhofer Institute IZM) mit dem Thema „Low Inductive Full Ceramic SiC Power Module for High-Temperature Automotive Applications",
  • Francesco Porpora (University of Cassino and Southern Lazio/Italien) für den Beitrag „Performance Analysis of Active and Passive Equalizer Circuits for Lithium-Ion Cells".

Jeder Award ist mit einem Preisgeld von 1000 € dotiert. Der Tagungsband der PCIM Europe mit den ausführlichen Manuskripten und zahlreichen zusätzlichen Konferenzbeiträgen, die ursprünglich für die PCIM Europe im Mai 2020 geplant waren, kann online erworben werden.

(ID:46655585)