800G-Ethernet Pre-Conformance-Tests mit 100 GBit/s bereits möglich

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter |

Für die ersten Pre-Conformance-Tests an Sender und Empfänger für 800G-Ethernet bietet Keysight eine Testlösung. Entstanden ist sie in enger Zusammenarbeit mit der IEEE und dem OIF.

Anbieter zum Thema

Mit dem Bitfehlerratentester Keysight M9505A lassen sich bereits heute 800G-Ethernet-Verbindungen testen.
Mit dem Bitfehlerratentester Keysight M9505A lassen sich bereits heute 800G-Ethernet-Verbindungen testen.
(Bild: Keysight)

800G-Ethernet ist im Vergleich zu 200G und 400G noch eine neue Technik. Eingesetzt vor allem in Rechenzentren, soll die 800G-Technik künftig in großem Maßstab zum Einsatz kommen. Allerdings befindet sich die 800G-Optik noch in der Phase der Standardisierung.

Jetzt hat Keysight eine speziell für 800G ausgelegte Testumgebung für einen Pre-Conformance-Test sowohl für Sender als auch Empfänger mit 100 GBit/s auf den Markt gebracht. Entstanden ist die Testumgebung in enger Zusammenarbeit mit Standardorganisationen wie dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und dem Optical Internetworking Forum (OIF).

Da 800G noch in der Phase der Standardisierung ist, profitiert Keysight davon, „als Erster Lösungen auf den Markt zu bringen, die Design-Zyklen und Technologiewellen beschleunigen, lange bevor Standards ausgereift sind“, sagt Dr. Joachim Peerlings, Vice President für Netzwerk- und Rechenzentrumslösungen bei Keysight Technologies.

Kunden profitieren vom Angebot an 800G-Testlösungen: von der Bitübertragungs- und Protokollschicht hinweg, von der Simulation bis hin zu Design, Validierung, Konformität und Fertigung. Vereinfacht wird nicht nur der Test über den gesamten Workflow, sondern es lässt sich auch die Interoperabilität vereinfachen.

Ausblick Transceiver mit 800 GBit/s

Communications Industry Researchers (CIR) hat in einen Bericht veröffentlicht, dass die Marktchance für Transceiver mit 800 GBit/s (800G) und mehr bis zum Jahr 2025 einen Umsatz von 245 Mio. US-Dollar erreichen wird. Der Markt soll bis 2029 sogar auf 2,5 Mrd. US-Dollar ansteigen. Angetrieben werden die Hochgeschwindigkeitsnetze vor allem durch datenhungrige Videoübertragungen.

Der Datenverkehr in Rechenzentren wächst aber auch durch 5G und IoT, sodass ein Umbau der Infrastruktur in Rechenzentren mit 800G-Schnittstellen notwendig wird.

(ID:47088355)