Elastische Magnetostriktion – wie Metall zu einem Sensor wird

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter

Mit der elastischen Magnetostriktion wird jedes Metall zu einem Sensor. Die berührungsfrei erfassten Magnetfeld-Änderungen kommen unter anderem im Motorsport zum Einsatz.

Anbieter zum Thema

„Das patentierte Verfahren der elastischen Magnetostriktion verwandelt jedes Metall zu einem Sensor“, erzählt Verena Graf, Vorstand der NCTE.
„Das patentierte Verfahren der elastischen Magnetostriktion verwandelt jedes Metall zu einem Sensor“, erzählt Verena Graf, Vorstand der NCTE.
(Bild: NCTE)

In diesem Jahr wird die NCTE auf der Sensor+Test die Sensorsysteme auf Basis der elastischen Magnetostriktion vorstellen. Dabei werden mechanische Kräfte wie Drehmoment, Scherung und Biegung vollkommen berührungsfrei gemessen. Verena Graf, Vorstand der NCTE, verriet uns außerdem, dass Besucher über kundenindividuelle Sensorlösungen informiert werden. Dazu gehört die Messung innerhalb einer Hohlwelle und die damit verbundenen Vorteile gegenüber Dehnmessstreifen.

Messtechnik für jede spezifische Anwendung

Außerdem entwickelt das Unternehmen Messtechnik für jede spezifische Anwendung: Von der Idee über das Design des ersten Prototyps bis zur Serienproduktion. Zu sehen gibt es die Sensoren erstmals mit einer Zulassung nach Atex zur Sicherheit in explosionsgefährdeten Umgebungen. NCTE ist Spezialist für die bereits erwähnte berührungslose Sensorik. Eine Besonderheit ist nach Aussage von Graf das sogenannte digitalisierte Metall. Sensoren der NCTE kommen etwa in den unterschiedlichsten Elektrofahrrädern zum Einsatz. Die Sensorik misst, wie stark man in die Pedale tritt, um ein sanftes und harmonisches Fahrgefühl zu schaffen, angepasst auf die individuelle Kraft des Fahrers.

Gefühlvolle Roboter mit Sensorsystemen

Für den E-Bike-Markt arbeitet das Unternehmen seit 2017 mit Schaeffler als Partner zusammen. Die verwendeten Sensoren werden von NCTE produziert. Im Umfeld von Industrie 4.0 nimmt der Bedarf an Robotik-Anwendungen deutlich zu. Roboter brauchen neue Fertigkeiten, um gemeinsam mit Menschen zu arbeiten. Diese Fertigkeiten bekommen jetzt gefühlvolle Roboter mit Hilfe von Sensorsystemen. Dabei spielen Sensoren überall mit: Ob Smart Industry, Smart Grids oder Smart Cars – „Smartness“ beginnt mit Sensoren, die intelligente Systeme mit den notwendigen Informationen versorgen.

Doch wie funktionieren die Sensoren technisch? Zum Einsatz kommt eine patentierte Technik von NCTE mit elastischen Magnetostriktion: Durch Magnetisierung wird jedes Metall zum Sender eines Sensors. Ein entsprechender Empfänger erfasst berührungsfrei Magnetfeld-Änderungen und wertet diese präzise aus. Die magnetische Kodierung ist langfristig stabil und wartungsfrei. Das funktioniert unter schwierigsten Bedingungen, wie bei hohen Vibrationen oder Temperaturen. Die Sensoren kommen seit Jahren im Motorsport zum Einsatz. Sensoren mit Magnetostriktion sind darüber hinaus platzsparend und lassen sich in kleinsten Bauräumen einsetzen. Der Kunde muss das Original-Design nicht verändern und spart Anpassungskosten. Die Technik wird ständig weiterentwickelt.

(ID:45353019)