Simulation Würth Elektronik und Zuken stellen Bauteilbibliotheken für CADSTAR vor
Würth Elektronik eiSos und Zuken haben die Einführung neuer Bauteilbibliotheken für CADSTAR bekannt gegeben.
Anbieter zum Thema

Würth Elektronik eiSos stellt ab sofort kostenlos Bibliotheken seiner passiven Bauteile für die Entwurfssoftware CADSTAR von Zuken zur Verfügung. Mit den Bibliotheken können Benutzer die korrekten Bauteile einfach herunterladen und direkt mit dem Designen beginnen, ohne sich Gedanken über das Lötpad und mechanische Abmessungen zu machen: Diese Details wie auch die elektrischen Parameter sind in den Bibliotheken definiert, die zudem regelmäßig aktualisiert werden.
Nach den passiven Bauteilen plant Würth Elektronik eiSos die Erweiterung der Bibliothek um Halbleiter sowie optoelektronische und elektromechanische Bauteile.
Jochen Baier, Leiter Technisches Marketing bei Würth Elektronik eiSos, kommentiert: „Wir von Würth Elektronik legen größten Wert auf hochwertige Bauteilbibliotheken, um den Entwurfsprozess für unsere Kunden so einfach und zeitsparend wie möglich zu gestalten.“
Jeroen Leinders, CADSTAR Distribution Manager bei Zuken, äußert sich wie folgt: „Dank den Würth-Bauteilbibliotheken in CADSTAR profitieren die Nutzer nun beim Design von kürzeren Implementierungszeiten. Da Entwurfszyklen immer kürzer werden, können die Techniker durch den Einsatz dieser Bibliotheken beim Erstellen von Abmessungen und Schaltbildsymbolen für Leiterplatten extrem viel Zeit einsparen.“
Grundlage der Bibliotheken ist die bestehende Partnerschaft mit dem Geschäftszweig Leiterplatten von Würth Elektronik. Über diese werden die Regeln für die Erstellung wie auch die Schichtstrukturen in Form kostenloser Templates in CADSTAR integriert und können während der Layoutphase eingesetzt werden.
Die neuen Bibliotheken stehen auf www.we-online.com/cadstar kostenfrei zum Download bereit und sind zudem Bestandteil der regulären CADSTAR-Updates. //KR
(ID:44175467)