Mit Gratistools zum Strómversorgungsdesign Wie WEBENCH und DesignSpark die Produktivität beim Netzteildesign steigern
Man kombiniere die Netzteil-Software WEBENCH von TI und das Leiterplatten-Tool DesignSpark PCB von RS Components – schon hat man den Werkzeugkasten für leistungsfähiges Stromversorgungsdesign.
Anbieter zum Thema

Entwickler müssen in immer kürzerer Zeit Produkte auf den Markt bringen, die mehr Funktionalität und Leistung bieten. Die größte Herausforderung der Branche jedoch ist der derzeitige Rückgang der verfügbaren Fachkompetenz in den Konstruktionsteams.
Technische Abteilungen haben sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verkleinert, was zu einem Verlust an Fachkräften führte. Doch die gute Nachricht ist, dass kostenlose Softwarekonstruktionstools Möglichkeiten eröffnen, dieser Herausforderung direkt zu begegnen.
Mit Konstruktions-Tools fehlende Spezialkenntnisse ausgleichen
Entwicklern stehen zahlreiche kostenlose Online-Tools zur Verfügung, die fehlende Spezialkenntnisse ausgleichen können und dem Anwender helfen, Konstruktionen in Rekordzeit zu erstellen: Die kostenlose Online-Suite WEBENCH von Texas Instruments (TI) ist wahrscheinlich der weltweit führende Satz von Tools für die Stromversorgungs- und analoge Schaltplansimulation.
Dafür werden leistungsfähige Softwarealgorithmen und visuelle Schnittstellen verwendet, die komplette Stromversorgungs-, Beleuchtungs- und Sensoranwendungen innerhalb von Sekunden liefern können. So können Entwickler sowohl auf einer Kostenebene für das System als auch für die Stückliste mithilfe fortschrittlicher Analyse- und Simulationsfunktionen schnelle Entscheidungen treffen, bevor sie sich für ein Design entscheiden.
Die WEBENCH-Suite ist in den vergangenen Jahren weiter gewachsen und umfasst nun neben vielen anderen neuen Architekten- und Designer-Tools auch Power Designer, Power Architect (für Konstruktionen mit mehreren Stromversorgungen), LED Architect, Sensor AFE Designer und Sensor Designer.
WEBENCH Power Designer zum Beispiel ermöglicht das Erstellen benutzerdefinierter Stromversorgungen oder DCDC-Wandlerschaltkreise, so dass Konstruktionsprobleme bei Schaltnetzteilen gelöst werden können, bevor zur nächsten Prototypphase übergegangen wird. So können Entwickler mit dem Tool den besten Schaltregler oder MOSFET-Controller für den Versorgungskreis finden.
DesignSpark PCB zum Austausch von Schaltplandateien
Fehlt im Team ein Stromversorgungsspezialist, wird oftmals ein externer Berater herangezogen, um ein effizientes Stromversorgungsdesign zu erhalten. Dabei kann das kostenlose PCB-Tool DesignSpark PCB von RS Components die Zusammenarbeit mit externen Beratern wesentlich vereinfachen, da sich Daten direkt austauschen lassen.
DesignSpark PCB hat sich schnell als Standard-Software für die gemeinsame Nutzung von Schaltplandateien etabliert, denn es bietet dem Anwender kostenloses Arbeiten auf einer Leiterplatinenlayout- Softwareplattform ohne finanzielle oder zeitliche Einschränkungen.
Die aktuelle Version von DesignSpark PCB umfasst Tools zum Einholen von Angeboten für die Stückliste und Produktionsangebote von Leiterplattenherstellern sowie einen verbesserten Bibliotheksmanager. Der Bibliotheksmanager der Software bietet eine auf Attributen und Teilnummern basierende Schnittstelle zur ModelSource-Komponentenbibliothek mit über 80.000 Komponentenschematas und Footprints von Halbleitern und passiven und elektromechanischen Komponenten führender Hersteller.
(ID:42311170)