:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1733000/1733050/original.jpg)
Zertifizierte FPGAs und ASICs für die funktionale Sicherheit
Wie Sie Ihr Design erfolgreich durch den TÜV bringen
Wussten Sie, dass über die Hälfte aller weltweiten FPGA- und ASIC-Projekte sicherheitskritisch sind – und 75 Prozent davon nach der Produktion nicht fehlerfrei funktionieren? Im Webinar stellen wir eine Lösung vor, damit Ihnen das nicht passiert!
Der Übergang zum vollautonomen Fahren kommt zunehmend in Schwung. Damit die Sicherheit im Verkehr gewährleistet ist, müssen für das Auto alle Umgebungsinformationen sichtbar und berechenbar gemacht werden.
Um den dafür notwendigen Informationsfluss in Echtzeit zu bewältigen, werden immer mehr FPGAs und integrierte Schaltkreise eingesetzt. Diese müssen nicht nur fehlerfrei funktionieren, sondern auch gegen Störungen von außen abgesichert sein.
Die Norm ISO 26262, abgenommen durch Zertifizierungsstellen, soll genau das sicherstellen. Sie müssen also Ihr Design „durch den TÜV bringen“.
Damit das gelingt, erhalten Sie im Webinar Antworten auf die folgenden Fragen:
Durch das Webinar führt Sie:
Stefan Bauer - Applikationsingenieur bei Mentor Graphics
Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem Webinar! Mit nur einem Klick auf den Button können Sie das Webinar kostenfrei ansehen. Interessante Einblicke wünscht Ihnen Ihr ELEKTRONIKPRAXIS-Team.
Um den dafür notwendigen Informationsfluss in Echtzeit zu bewältigen, werden immer mehr FPGAs und integrierte Schaltkreise eingesetzt. Diese müssen nicht nur fehlerfrei funktionieren, sondern auch gegen Störungen von außen abgesichert sein.
Die Norm ISO 26262, abgenommen durch Zertifizierungsstellen, soll genau das sicherstellen. Sie müssen also Ihr Design „durch den TÜV bringen“.
Damit das gelingt, erhalten Sie im Webinar Antworten auf die folgenden Fragen:
- Wie sieht der Ablauf der Entwicklung eines sicherheitskritischen Designs aus und welche Aspekte sind dabei zu beachte
- Was ist Lifecycle-Management und wie hilft es bei der Zertifizierung?
- Was sind systematische Fehler und wie werden sie gefunden?
- Was sind zufällig auftretende Fehler und wie wirken sie sich auf Ihr Design aus?
Durch das Webinar führt Sie:

Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem Webinar! Mit nur einem Klick auf den Button können Sie das Webinar kostenfrei ansehen. Interessante Einblicke wünscht Ihnen Ihr ELEKTRONIKPRAXIS-Team.