Upload ins Internet Wie Portale und Online-Tools bei der Entwicklung helfen
Anbieter zum Thema
Der Support für den gesamten Produktlebenszyklus geht zunehmend online. Neue Herausforderungen, nicht nur für die Distribution

Die jüngste Generation von Online-Tools ist derzeit die stärkste treibende Kraft für den Wandel in der Entwicklung und Fertigung von Elektronikprodukten und der Bereitstellung von Services über die gesamte Produktlebensdauer.
Cloud Services und mobile Breitbandverbindungen sind nur zwei der neuesten Fortschritte, die zunehmend das Potenzial des Internets entfesseln. Ihr Einfluss auf unser Leben und unsere Arbeit ist groß, denn wir können mit ihnen alle möglichen Dinge von jedem beliebigen Ort aus zu erledigen, etwa mit Kollegen kommunizieren, Homebanking nutzen oder Haushaltsgeräte fernsteuern. Daher ist die Entwickler-Community in höchstem Maße daran interessiert, die Vorzüge der jeweils jüngsten Innovationen auch in der Online-Welt zu nutzen.
Komponentenanbieter, Hersteller und Distributoren investieren gleichermaßen beachtliche Beträge in ihre Internetauftritte, um die Dienste anbieten zu können, die ihre Kunden aus der Engineering-Branche benötigen. Dank des leichteren Zugangs zu Komponentenspezifikationen und Bestandsdaten erhalten Entwickler und Einkäufer die erforderlichen Informationen, um Grundsatzentscheidungen schnell zu treffen.
Das Internet hat aber noch viel mehr zu bieten. Es ist ein Ort, an dem man leistungsstarke Tools findet, mit denen man schneller, wirksamer, effizienter und flexibler forschen, entwickeln und einkaufen, aber auch flexibler auf Aspekte wie Schwankungen bei den Bereitstellungszeiten oder die technische Überholung von Komponenten reagieren kann.
Die heute auf den Websites führender Anbieter wie parts.arrow.com verfügbaren Tools und Services sind dabei, die Art und Weise, mit der Ingenieure ihre Systeme entwickeln, nachhaltig zu verändern. Einige dieser Tools beeinflussen bereits die Strategien von Elektronikherstellern für die Entwicklung neuer Produkte und das anschließende Management der Produktionslieferkette über deren gesamten Lebenszyklus.
Das Portal parts.arrow.com stützt sich auf eine der umfassendsten Komponentendatenbanken und hilft den Benutzern, anhand der Teilenummer oder Beschreibung praktisch jede Komponente zu finden, die sie benötigen. Außerdem können Komponenten nach Hersteller oder Produkttyp gesucht werden.
Die Suchergebnisse liefern umfassende Informationen und garantieren die Auswahl der jeweils am besten geeigneten Komponenten von der ersten Projektphase an, nicht nur auf der Grundlage von Leistung und Preis, sondern auch nach anderen wichtigen Kriterien wie Lieferzeiten oder längerfristiger Verfügbarkeit. Dank dieser Suchmaschinen müssen Entwickler heute nicht mehr auf vielen verschiedenen Websites suchen, um die benötigten Produkte zu finden.
Web-Services helfen vom Entwurf bis zur Produktion
Mit hohen Erwartungen blickt man nun auf die neuesten webgestützten Services, die über das einfache Durchsuchen von Datenblättern und Bestandsabfragen weit hinausgehen. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei der Einsatz von Vergleichsfunktionen. Auch Arrow integriert derzeit dieses Feature in seine Online-Plattform parts.arrow.com für Lifecycle-Services, mit dem Entwickler bis zu sechs Komponenten verschiedener Hersteller vergleichen können.
Ebenso wichtig ist es für sie, die Suchanfragen mit verschiedenen Filtern eingrenzen zu können, beispielsweise, um nur nach Komponenten zu suchen, die vorrätig sind oder für die ein bestimmtes, zugehöriges Referenz-Design verfügbar ist.
Mit dem Voranschreiten des Projekts tragen online verfügbare Entwicklungs-Tools und Referenz-Designs nachweislich dazu bei, die Entwicklungszyklen effektiv zu verkürzen. Die Benutzer von parts.arrow.com beispielsweise nutzen bereits regelmäßig mehr als 20.000 Referenz-Designs, einschließlich 2500 interaktiven Designs, die kostenlos geändert und in Systeme implementiert werden können. Die verfügbaren Referenz-Designs sind in über 30 Kategorien wie Beleuchtung, kabellose Systeme, Netzgeräte, Motorsteuerungen oder analoge Schaltungen gegliedert.
(ID:42950925)