Whitepaper „Intelligente Sensoren“ Wie intelligente Sensoren das intelligente IoT ermöglichen
Anbieter zum Thema
Sensoren sind Augen, Ohr und Nase des IoTs. Der neueste Trend sind Intelligente Sensoren mit Mehrwertfunktion. Details hierzu und wie Entwicker diese optimal in ihre IoT-gesteuerten Systeme integrieren, verrät Farnells kostenloses Whitepaper „Intellige Sensoren“.

Sensoren erwecken das IoT zum Leben. Mithilfe neuartiger chemischer und spektroskopischer Technologien versetzen Sensorfunktionen IoT-Systeme in die Lage, die Umgebung zu sehen, zu hören und sogar zu riechen.
Sensoren liefern die Echtzeitrohdaten bereits an eine wachsende Anzahl von Anwendungen, die daraus Erkenntnisse gewinnen. Eine wesentliche Änderung in jüngster Zeit ist die Einführung intelligenterer Sensoren – Geräte, die nützliche neue Funktionen enthalten, um die Integration in IoT-Netzwerke zu erleichtern und wertvolle Informationen einfacher bereitzustellen.
Vielfältigste Einsatzgebiete im IoT
Systemintegratoren und Elektronikentwicklern stehen viele Sensoroptionen offen. Die Möglichkeiten vervielfachen sich, wenn man die Leistungsfähigkeit des IoT berücksichtigt. In der traditionellen Elektronikentwicklung musste die Funktionalität des Systems in sich geschlossen sein. Sensoren und andere Peripheriegeräte wären in die Kernhardware integriert, wobei proprietäre Low-Level-Schnittstellen wie einfache serielle oder analoge E/A verwendet werden. Die einzigen Sensorinformationen, die dem System zur Verfügung stehen, stammen von diesen eingebauten Geräten.
Die IoT-Technologie erweitert die Palette der Sensoroptionen für jedes System massiv. Mit der Möglichkeit, eine Verbindung über ein kabelgebundenes oder kabelloses Netzwerk herzustellen, kann ein System, sofern es über die richtigen Zugangsdaten verfügt, relevante Informationen von jedem Sensor im Netzwerk abrufen. Dies ermöglicht neuartige Anwendungen in einer Reihe von Bereichen, von Smart Cities bis hin zur Gebäudeautomatisierung und der Landwirtschaft.
Die wichtigsten Trends in der Sensorentwicklung
Cliff Ortmeyer, Global Head of Technical Marketing bei Farnell, erklärt: „Entwickler, die an Systemen arbeiten, welche mit IoT-Technologien entwickelt wurden, erhalten jetzt Zugriff auf eine Vielzahl von Sensoroptionen. Die Welt der Sensortechnologie zu verstehen, wird für viele Entwickler immer entscheidender. Um Entwickler in jeder Phase ihres Projekts zu unterstützen, bietet Farnell kostenlose Inhalte wie dieses Whitepaper „Intelligente Sensoren“ an, damit Entwickler neueste Trends und Technologien verstehen und optimal nutzen können“
Zu den wichtigsten Trends in der Sensorentwicklung gehören:
- Fokus auf geringen Stromverbrauch: Wichtig, damit Geräte über Jahre hinweg mit einer einzigen Akkuladung betrieben werden können oder sogar Energie aus der Umwelt gewinnen können.
- Wireless: Die Möglichkeit, Sensoren über drahtlose Netzwerke auch über kilometerweite Entfernungen zu verbinden
- Safety und Security: Die Aufnahme von Sicherheitsvorkehrungen, um eine ungewollte Neuprogrammierung oder bösartige Nutzung von Sensordaten zu verhindern.
- Datenfusion: Die Verwendung von Techniken zur Datenfusion soll eine bessere Analyse von Veränderungen in der Umgebung, die von mehreren Sensortypen erfasst wird, ermöglichen.
Dieses Whitepaper „Intelligente Sensoren – Das intelligente IoT ermöglichen“ analysiert die angebotenen Auswahlmöglichkeiten und skizziert, wie Integratoren die neue Generation intelligenter Sensoren optimal nutzen können. Nach einer Registrierung steht das Whitepaper „Intelligente Sensoren – Das intelligente IoT ermöglichen“ auf der Farnell-Seite zum kostenlosen Download bereit. //MK
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/0f/e9/0fe9252f244ff66d2d3090e1f6fb838d/0103500099.jpeg)
Wireless-E-Book gratis
e-Tech Journal: „Tomorrow’s Wireless Technology Today“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1948900/1948988/original.jpg)
Dehnungsmessstreifen (DMS)
Neuartige Silikon-Sensoren zur Dehnungsmessung
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1941000/1941063/original.jpg)
Drucksensor aus Silizium-Carbid
Luft- und Raumfahrt und E-Mobilität: Hochtemperatur-Sensor bis 600 °C
(ID:48228650)