BMP-Studie Wie die deutsche Wirtschaft Milliarden einsparen kann
Fünf Milliarden Euro Kosten entstehen der deutschen Wirtschaft jährlich allein durch mangelhaft funktionierende Geschäftsprozesse. Wie sich diese einsparen lassen, zeigt der Business-Process-Management-Report 2012.
Anbieter zum Thema

Laut dem Business-Process-Management-Report 2012 der Software Initiative Deutschland (SID) und der Metasonic AG beziffern 69% der befragten Top-Manager aus der deutschen Wirtschaft den finanziellen Schaden auf über fünf Milliarden Euro, der jedes Jahr durch mangelhaft funktionierende Geschäftsprozesse entsteht.
Diese Kosten könnten durch den Einsatz einer leistungsfähigen Business-Process-Management-Lösung (BPM) vermieden werden. Deren Hauptvorteile liegen laut BPM-Report in höherer Prozesstransparenz (79%) und Kosteneinsparungen (75%, Mehrfachnennungen waren möglich).
Firmen fehlt das Geld für Investitionen
Auch die Vermeidung von Fehlern (74%) sowie die schnellere Reaktionsfähigkeit und die verbesserte Ausrichtung von Business und IT (jeweils 72%) wurden laut BPM-Report von den befragten Firmen als wesentlich angesehen. Den Hauptgrund für den großen Nachholbedarf, der auf Seiten der deutschen Wirtschaft noch in puncto BPM herrscht, sieht Herbert Kindermann, Vorsitzender des SID-Forums „Quo vadis BPM?“ und CEO der Metasonic AG, bei den Kosten:
„Viele Unternehmen müssen sich mit dem Dilemma auseinander setzen, dass einerseits Wettbewerbs- und Kostendruck immens hoch sind und daher permanent Innovationen und eine flexible IT erforderlich sind. Andererseits fehlt den Firmen vielfach schlichtweg das Geld für notwendige Investitionen.“
82% der deutschen Firmen sehen im BPM einen Wettbewerbsvorteil
Dies erklärt auch, warum bisher nur 23% der heimischen Unternehmen eine BPM-Lösung einsetzen. Und dies, obwohl 90% der Befragten IT-gestützte Geschäftsprozesse als wichtig oder sehr wichtig einstufen und 82% der deutschen Firmen BPM als Wettbewerbsvorteil ansehen.
Doch die gemeinsame Studie von SID und Metasonic gibt Anlass zur Hoffnung, dass die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit beim BPM in absehbarer Zukunft kleiner wird: So planen immerhin 18% der Unternehmen, die bisher noch keine BPM-Lösung nutzen, deren Einsatz noch in 2012 oder 2013.
Details zum BPM-Report 2012
Der aktuelle BPM-Report 2012 wurde im Auftrag der Software Initiative Deutschland (SID) und der Metasonic AG durchgeführt. Für die Studie wurden 100 Fach- und Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft befragt.
Die fünf Hauptvorteile beim Einsatz einer leistungsfähigen BPM-Lösung
(Mehrfachnennungen waren möglich)
1. Höhere Prozesstransparenz: 79%
2. Kosteneinsparungen: 75%
3. Vermeidung von Fehlern: 74%
4. Schnellere Reaktionsfähigkeit: 72%
5. Verbesserte Ausrichtung von Business und IT: 72%
Details zur Software-Initiative Deutschland
Die Software-Initiative Deutschland e.V. (SID) wurde gegründet, um auf die wachsende Bedeutung von Software in immer mehr beruflichen und privaten Lebensbereichen aufmerksam zu machen. Sie versteht sich als Diskussionsforum der Fachleute und hat zugleich die Aufklärung der Verbraucher zum Ziel. Darüber hinaus entwickelt die Software-Initiative Arbeitskreise, Foren und Plattformen zur Adressierung des deutschen Marktes, beispielsweise für Softwareentwicklung, Geschäftsprozessoptimierung und Cloud Computing. Die SID versteht sich als integrierender Verband, der gerne mit anderen Verbänden, Organisationen und Unternehmen zusammenarbeitet.
(ID:32700620)