Sensor+Test Wichtige Neuheiten aus der Mess- und Prüftechnik
Die Mess- und Prüftechnik wird auf der diesjährigen Sensor+Test (14. - 16.5.2013 in Nürnberg) eine eigene Messehalle beanspruchen: Vom Handmessgerät bis zur komplexen Messanlage für Prüfstände wird hier alles zu finden sein. Wir stellen Ihnen wichtige Produkte vor.
Anbieter zum Thema

Aus der oft von Erdbeben heimgesuchten Türkei kommt ein drahtlos arbeitendes System zur Überwachung von Gebäuden oder Brücken. Die Signalaufbereitung der Beschleunigungsaufnehmer erfolgt in robusten Netzwerk-Modulen, die ihre Daten samt GPS-Information per Funk am zentralen Mess-PC zur Erfassung und Auswertung abliefern. Das System von Teknik Destek Grubu aus Ankara arbeitet mit einer Auflösung von 24 Bit. Ähnlich arbeitet ein anderes System desselben Herstellers, wobei die Signale von Sensoren für diverse Messgrößen mit 16-Bit-Auflösung in individuellen Funkmodulen aufbereitet werden, um dann die Daten über ein Maschen-Netzwerk am zentralen Rechner abzuliefern, wo sie mit entsprechender Erfassungs- und Analysesoftware verarbeitet werden.
Ähnlich dezentral, aber durch das Industrial Ethernet vernetzt arbeitet ein System von Jumo aus Fulda, das nicht nur Mess-, sondern auch Regel- und Automatisierungsaufgaben übernehmen kann. Die Komponenten sind eigenständig und können mehrere Regelkreise bedienen oder Daten registrieren, ohne den Zentralrechner zu belasten.
Vom PC-Messsystem bis zu Transienten-Rekorder
Wem das alles zu langsam ist, der kann sich aus dem breiten Angebot an Transienten-Rekordern von LTT Labortechnik Tasler aus Würzburg bedienen, die schon mal auf 4 Millionen Messungen/s kommen. Für einzelne bewährte Systeme stellt Meilhaus Electronic aus Puchheim neue Module vor, wie eine A/D-Messkarte mit acht analogen, voll-differentiellen, simultanen Eingangskanälen, deren Eingänge vom PC potentialmäßig bis zu 500 V getrennt sind, weshalb sich die Karte besonders für Messungen an Solarzellen, Batterien oder Brennstoffzellen eignet.
Aktueller Stand der Datenlogger
Einen Datenlogger für medizinische Anwendungen präsentiert optiMEAS aus Friedrichsdorf, der nicht nur die Messwerte drahtlos und live überträgt, sondern speichert die Daten gleich noch in der Cloud ab, also einem via Funk erreichbaren Server. Bewährte Mini-Logger von MSR Electronics aus der Schweiz, die in über 30 Ländern Dokumentations- und Überwachungsaufgaben erledigen, können jetzt mehrere Sensoren der gleichen Messgröße bedienen und die Signale von Drucksensoren speichern. Eher für den Prozessalltag sind Bildschirmschreiber von Jumo, die mehrkanalig Prozessmesswerte erfassen, als Schreiberlinie darstellen und fälschungssicher ablegen.
Mit einer Zulassung der Food & Drug Administration können sie in der Lebensmittelindustrie die Zubereitung von Produkten dokumentieren. Für die Spezialanwendung der Flüssigkeitsanalyse kommt ebenfalls von Jumo ein Mehrkanalmessgerät, das die vier Aufgaben Messen, Anzeigen, Regeln und Registrieren autark erledigt. Dabei geht es um Messgrößen wie pH-Wert oder Redox-Potential, elektrolytische Leitfähigkeit, Reinstwasser-Widerstand, Temperatur oder Desinfektionsmessgrößen, wie freies Chlor, Chlordioxid, Ozon, Wasserstoffperoxid und Peressigsäure oder auch Durchflussmengen.
Oszilloskop-Speicher und Messverstärker
Unter den Messverstärkern gibt es eine Spezialität von Dr. Müller Instruments aus Oberursel, die eigentlich für hochdynamische Wärmestrombeobachtungen mit Thermoelementen oder Signale im Ultraschallbereich gedacht ist. Ein Spannungsverstärker für max. 35 mV am Eingang und einer Bandbereite von bis zu 10 MHz. Er lässt sich als Vorverstärker für Oszillographen oder Transientenrekorder einsetzen.
Weniger rasant arbeitet das Präzisionsmessgerät von Ahlborn Mess- und Regelungstechnik aus Holzkirchen für Applikationen als Klima- oder Labormessgerät, Datenlogger oder Anzeigegerät mit Grenzwertüberwachung. Die kalibrierten Sensoren können an dem Messgerät beliebig ausgetauscht werden, wobei die Kalibrierdaten im Stecker abgelegt und vom Messgerät berücksichtigt werden.
Handkalibratoren für die Werkskalibrierung liefert ADM Messtechnik, die Spannungen bis 25 V und Ströme bis 22 mA liefern und Thermoelemente nach DIN oder das Verhalten von Widerstandsthermometern simulieren.
Verstärker-Chip mit 48 Bit
Zum Schluss soll noch ein sehr spezieller Verstärker-Chip von acam-messelectronic aus Stutensee vorgestellt werden. Der Baustein nutzt einen Low-Power digitalen Signalprozessor mit 48-Bit-Auflösung und 4 kByte Programmspeicher, was individuelle Mehrpunktkalibrierungen möglich macht. Es lassen sich bis zu acht kapazitive Sensoren anschließen bei einer Auflösung von 20 Bit noch eine Messrate von 500 kHz erreichen.
(ID:38285310)