Weltweit wurden mit Halbleitern im vergangenen Jahr 419,7 Milliarden US-$ umgesetzt. Dies ergab eine vorläufige Erhebung des Marktforschungsunternehmen Gartner. Vor allem Versorgungsengpässe im Speichermarkt trugen zu dem deutlichen Anstieg im Vergleich zu 2016 bei.
Führungswechsel an der Spitze: Durch den deutlichen Anstieg des weltweiten Umsatzes an Speicherbausteinen löste Samsung Intel an der Spitze der weltweit größten Halbleiterunternehmen ab. Erstmals seit 1992 nimmt Intel hier nicht die Führungsposition ein.
Der weitweite Umsatz von 419,7 Milliarden US-Dollar mit Halbleitern bedeutet einen Anstieg von 22,2 Prozent gegenüber 2016. Der weitaus größte Anteil stellten hierbei Speicherbausteine: Versorgungsengpässe trugen zu einem Umsatzwachstum von 64 Prozent allein im Speichermarkt bei.
Die Umsatzsteigerung speziell im Speichermarkt bedeutete auch einen Führungswechsel unter den größten Halbleiteranbietern weltweit. „Samsung Electronics, der größte Speicheranbieter, verbuchte für sich den größten Marktanteil und übernahm die Spitzenposition – zum ersten Mal seit 1992 wurde Intel überholt“, betont Andrew Norwood, Research Vice President bei Gartner. „Speicher machte 2017 mehr als zwei Drittel des gesamten Halbleiter-Umsatzwachstums aus und gehört damit zur größten Halbleiter-Kategorie“, so Norwood.
Der Hauptgrund für den boomenden Speicherumsatz waren höhere Preise aufgrund eines Versorgungsengpasses. Die NAND-Flash-Preise stiegen Jahr für Jahr und erreichten zum ersten Mal einen Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr, während die DRAM-Preise um 44 Prozent stiegen.
Die Equipment-Firmen konnten diese Preiserhöhungen nicht abfangen und übertrugen sie an die Verbraucher, so dass 2017 alles von PCs über Smartphones teurer wurde. Erst zum Dritten Quartal 2018 wird erwartet, dass diese Teuerung wieder zurückgeht.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.