Leitfaden Was Sie unbedingt über Digital-Power-Technologien wissen sollten
Das Power-Kompendium von Ericsson bietet umfassende Informationen über Digital-Power-Technologien und soll Entwickler beim Design energieeffizienter von Stromversorgungen der nächsten Generation helfen.
Anbieter zum Thema

Ericsson hat eine umfangreiche Sammlung technischer Abhandlungen über digitale DC/DC-Stromversorgungstechniken vorgestellt. Das „Digital Power Compendium“ umfasst mehr als 450 Seiten und enthält technische Informationen über Digital Power einschließlich 17 technischer Abhandlungen sowie genauer Spezifikationen von Buswandlern und Point-of-Load-DC/DC-Wandlern des Unternehmens.
Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs
Das Kompendium bietet Informationen und Lehrmaterialien über Stromversorgungen im industriellen und akademischen Umfeld und ermöglicht Entwicklern und Studenten, ihr Wissen rund um die Digital-Power-Technologie zu erweitern und so einen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs zu leisten.
Eine kurze Geschichte der Digital Power
Bis zur Jahrtausendwende erreichten herkömmliche Stromversorgungslösungen die Grenzen der Energieeffizienz in ICT-Systemen (Informations- und Kommunikationstechnik). Entwickler von Stromversorgungen mussten neue Techniken anwenden und nach innovativen Stromversorgungslösungen Ausschau halten, die sich vollständig in die digitale Kette integrieren ließen. Damit wurde es möglich, den Stromverbrauch auf der Leiterplatte zu überwachen und zu regeln und somit den Gesamtenergieverbrauch von Telekommunikations-Ausrüstungen zu senken.
Ericsson nahm sich dieser Herausforderung an und begann Anfang des letzten Jahrzehnts mit der Forschung nach neuen Möglichkeiten im Bereich Digital Power. Im Jahr 2006 wurden auf dem Darnell Power Forum die ersten Erfolge vorgestellt. 2008 wurde dann mit dem BMR453 der branchenweit erste, voll digital regelbare und PMBus-konforme DC/DC-Wandler am Markt eingeführt. Seitdem hat sich Digital Power von einer jungen Technologie mit enormen Entwicklungspotenzial für erste Anwender zu einer Referenz-Stromversorgungstechnologie in neuen ICT-Systemen entwickelt.
Der erste Digital-Power-Leitfaden seiner Art
Viele technische Abhandlungen
Seit der Einführung des Digital-Power-Ansatzes bei Ericsson – bekannt als 3E (Enhanced Performance, Energy Management und End-User Value) – hat Ericsson mehr als 50 technische Abhandlungen veröffentlicht, zu mehr als 100 Fachartikeln beigetragen und auf allen wichtigen Stromversorgungs-Konferenzen referiert. Zu Beginn dieses Jahres hat Ericsson seine neue Digital-Plattform FRIDA II vorgestellt.
Leitfäden und Spezifikationen
Neben 17 technischen Abhandlungen und dem White Paper „Power Supplies Go Digital“ enthält das Kompendium auch:
- Technische Spezifikationen über Ericssons 3E Digital-Power-Module, einschließlich den Serien BMR453, BMR453 PI und BMR454 voll geregelter Buswandler, und über die POL-Regler (Point-Of-Load) BMR462, BMR463 und BMR464.
- Die Anleitung zu Ericssons 3E GUI Gold Edition Software (grafische Benutzerober-fläche), die Ericssons Lösung für seine Familie 3E PMBus-fähiger Wandler demonstriert.
Das Digital Power Kompendium kann über den unten stehenden Link heruntergeladen werden.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Download des Kompendiums
Link: Mehr über Power-Module
(ID:33241310)