Wago zur SPS/IPC/Drives: Die digitale Transformation im Fokus
„Die digitale Transformation ist für uns ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wago setzt hier einen klaren strategischen Fokus, der alle Unternehmensbereiche umfasst und sich konsequent an den Bedürfnissen unserer Kunden ausrichtet“, erklärt „Chief Marketing Officer“ Christian Sallach.
Anbieter zum Thema

Christian Sallach hat im Mai dieses Jahres auch das neu geschaffene Geschäftsleitungsressort „Digital Transformation Office“ in der Position des „Chief Digital Officer“ übernommen. Hier werden alle Digitalthemen des Unternehmens strategisch gebündelt und vorangetrieben.
Die Mindener stehen ihren Kunden mit neuen Produkten und Services als zukunftsweisender Partner zur Seite. Diesen Anspruch unterstreicht das Unternehmen auch auf der diesjährigen SPS/IPC/Drives.
Unter dem Leitthema „Das ist die digitale Zukunft – auf dem Weg zur Smart Factory“ präsentiert die Firma ihre Lösungen aus den Bereichen Sensor-/Aktorintegration, Cloud-Connectivity, Cyber-Security, Wandlungsfähige Produktionsprozesse, Horizontale Vernetzung und Smart Data.
„Der Trend der Digitalisierung stellt produzierende Unternehmen vor einige Herausforderungen, die diese mittelfristig lösen müssen“, betont Sallach. Wago hat sich intensiv mit diesen Anforderungen auseinandergesetzt und zeigt konkrete Lösungsansätze, die auf Technologien basieren, die heute verfügbar sind und Anwendern einen messbaren Mehrwert bieten.
So werden beispielsweise die Controller PFC dank eines einfachen Software-Updates zu IoT-Controllern, die Daten aus der Feldebene direkt in die Cloud senden. Dort können diese Daten dann aggregiert und für Analysen genutzt werden. Zum Einsatz kann dabei die Cloud Data Control kommen, die das Bindeglied zwischen den Elementen der realen und digitalen Welt darstellt. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Controller sowie deren Applikationen und Daten überwachen und verwalten – und das standortunabhängig.
„Unser Ziel ist es, unseren Kunden hier in Nürnberg optimale digitale Zugänge zu diesen Themen zu ermöglichen“, so Sallach. Deshalb stehen bei der Präsentation Benutzerfreundlichkeit, Interaktivität und digitale Erlebniswelten im Mittelpunkt. Neben einer großen LED-Wand und Augmented-Reality-Funktionen bietet der Messestand auf Touchscreens zahlreiche interaktive Bedienoberflächen, die den Besuchern verschiedene erste Schritte auf dem Weg zur digitalen Fabrik aufzeigen.
(ID:45003723)