Power-Kongress-Interview Von Stromversorgungs-Design bis -Auswahl ein „unverzichtbarer Expertentreff“
Anbieter zum Thema
Am 20. und 21. Oktober 2015 findet der 1. Power-Kongress in Würzburg statt: www.power-kongress.de. Die Veranstaltung bietet Teilnehmern eine neue Plattform, die man so in der heutigen Veranstaltungslandschaft noch nicht vorfindet. Wir sprachen mit Ute Hettel, Team Leader Marketing beim Hauptsponsor TDK-Lambda über den neuen Kongress.

ELEKTRONIKPRAXIS: Welche Themen analysiert der neue Power-Kongress in Würzburg?
Ute Hettel: Wir wollen den Teilnehmern eine neue Plattform bieten, die man so in der heutigen Messelandschaft noch nicht vorfindet. An zwei Tagen beleuchtet der Kongress die wichtigsten Stromversorgungs-Trends, gibt den Teilnehmern Auswahl- und Bewertungskriterien an die Hand, mit denen Sie die passende Stromversorgung für Ihre Applikation definieren können. Wir stellen Design-in-Konzepte von Stromversorgungen sowie neue Schaltungstopologien vor und sprechen über Normen und Vorschriften. Für den Besucher heißt das: Kompaktes Stromversorgungs-Know-how unter einem Dach und der Möglichkeit zum direktem Austausch mit den Stromversorgungs-Experten vor Ort.
ELEKTRONIKPRAXIS: Was bietet TDK-Lambda den Besuchern auf dem neuen Power-Kongress?
Ute Hettel: Wer unsere Webinare „Stromversorgung heute“ oder „Lebenserwartung von Stromversorgungen“ sowie unsere umfassende Support-Dienstleistungen kennt, weiß, dass es uns immer darum geht, den Kunden Know-how zu vermitteln und Sie rundum fachkundig zu beraten. Eben dieser Know-how-Gedanke war für uns die Initialzündung den Power-Kongress gemeinsam mit dem Vogel Verlag ins Leben zu rufen.
ELEKTRONIKPRAXIS: Was bietet der Power-Kongress darüber hinaus?
Ute Hettel: Der Power-Kongress bietet den Teilnehmern zwei voll-gespickte Tage mit Expertenvorträgen, Best-Practice-Beispielen und begleitender Ausstellung. Durch die hochkarätige Besetzung des Power-Kongresses erhält der Besucher einen tiefen Einblick in die Welt der Stromversorgung und kann gezielt seine individuellen Fragen an die jeweiligen Experten richten.
ELEKTRONIKPRAXIS: Was heißt das genau?
Ute Hettel: Wie schon erwähnt stellt der Power-Kongress Stromversorgungs-Trends sowie neue Schaltungstopologien bzw. Designs vor, beleuchtet Auswahlkriterien, Normen und Vorschriften, stellt neue Design-in-Konzepte und Best-Practice-Beispiele vor und liefert Vergleiche und Eignungen verschiedener Stromversorgungslösungen. Das heißt im Detail: Vom Filter zur Stromversorgung hin zum DC/DC-Wandler weiter zur Energierückgewinnung mittels bidirektionaler DC/DC-Wandler für Industrie - und Smart-Grid-Anwendungen. Wir sprechen über einbaufertige Kommunikationsschnittstellen zur Anbindung industrieller Netzwerke. Auch Themen wie EMV-gerechtes Design, USV-Anlagen, Batterien und Ladegeräte sind Inhalte des Kongresses. Das ausführliche Programm finden Sie im Internet unter www.power-kongress.de.
ELEKTRONIKPRAXIS: Was wünschen Sie sich vom Power-Kongress?
Ute Hettel: Wir wünschen uns einen Kongress, der den Besuchern wie z.B. Hardwareentwickler, Systemdesigner, Geräte- und Anlagenbauer in den unterschiedlichsten Bereichen wie zum Beispiel Industrieelektronik , Automation, Medizin, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik eine Plattform bietet, um sich gezielt und effizient über das Thema Stromversorgungen zu informieren und mit Experten auszutauschen. Langfristig wünschen wir uns, dass sich der Power-Kongress im Markt etabliert und zum unverzichtbaren Experten-Treff avanciert: www.power-kongress.de.
(ID:43497180)