Die DC/DC-Wandler der PYQ-Serie von TDK-Lambda sind mit Ausgangsleisungen von 30 bis 75 W verfügbar.
(Bild: TDK-Lambda)
Die Versionen der PYQ50-Serie liefern mit 30 bis 50 W und verfügen über einen 12:1-Ultra-Weitbereichseingang von 14 bis 160 VDC, die der Serie PYQ75 mit 75 W über einen 8:1-Eingang von 9 bis 75 VDC.
Die leiterplattenmontierbaren Wandler sind im branchenüblichen „Quarter-Brick“-Format mit den Maßen 57,9 mm x 36,8 mm x 12,7 mm (L x B x H) verpackt und mit Silikon vergossen, um eine hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit zu erreichen. Dies ist für Anwendungen gemäß EN 50155, der Norm für elektronische Geräte in Schienenfahrzeugen, von Vorteil. Zu den Anwendungen gehören auch Industrie- und Messgeräte, die ein Batterie-Backup oder eine Gleichstromquelle benötigen.
Die PYQ50-Serie ist mit Ausgangsspannungen von 5, 12, 24 und 48 V, die PYQ75-Serie mit 12, 15, 24, 28 und 48 V erhältlich, die für Nicht-Standard-Spannungen in einem Bereich von –20% bis +15 Prozent einstellbar sind. Alle Modelle sind mit Überstrom-, Ausgangsüberspannungs- und Übertemperaturschutz ausgestattet. Zu den Standardfunktionen gehören Remote-Sense-Anschlüsse und ein Remote-On/Off-Signaleingang. Die Leistungsmodule haben einen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent und sind für Kontaktkühlung ausgelegt. Die Kühlplattentemperatur darf sich zwischen –40 und 105 °C (100 °C für PYQ50) bewegen und mittels der zwei optional verfügbaren Kühlkörperkits ist auch eine Konvektions- oder Lüfterkühlung möglich.
Die Isolierung zwischen Eingang und Ausgang beträgt bei den PYQ50 3.000 VDC, 2.500 VDC zwischen Eingang und Kühlplatte und 500 VAC zwischen Ausgang und Kühlplatte. Bei den PYQ75 sind es 3.000 VAC zwischen Eingang zu Ausgang, 2.100 VAC zwischen Eingang und Kühlplatte und 1.500 VAC zwischen Ausgang und Kühlplatte. Die Sicherheit ist durch die IEC/UL/CSA/EN 62368-1 gewährleistet und die CE- und UKCA-Kennzeichnung bestätigen die Einhaltung der Niederspannungs- und RoHS Richtlinien.
Der Power Module wurde in einem typischen Prüfaufbau nach der Bahnnorm für Schienenfahrzeuge EN 50155 getestet. Dies beinhaltet auch eine Prüfung und Bewertung nach EN 45545-2 (Brandlast), EN 61373 (Shock und Vibration) und EN 50121-3-2 (EMV).
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.