Angemerkt Vom Internet of Things zum Internet of You & Me

Anbieter zum Thema

Die Digitalisierung in der Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft schreitet voran. Was heißt das für unseren Alltag?

Margit Kuther, Redakteurin ELEKTRONIKPRAXIS: "Aktuell sind weltweit 8,4 Milliarden Dinge vernetzt, bis zum Jahr 2020 soll dieser Wert auf 40,4 Milliarden steigen."
Margit Kuther, Redakteurin ELEKTRONIKPRAXIS: "Aktuell sind weltweit 8,4 Milliarden Dinge vernetzt, bis zum Jahr 2020 soll dieser Wert auf 40,4 Milliarden steigen."
(Bild: VBM)

Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts Gartner im Jahr 2017 werden weltweit rund 8,4 Milliarden Dinge vernetzt sein – das entspricht einem Anstieg von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Und 2020, so die Prognose, soll die Anzahl vernetzter Dinge auf 40,4 Milliarden weltweit steigen. Dabei geht das Internet der Dinge (Internet of Things; IoT) auf im Internet of Everything (IoE).

Denn letztlich sind Daten, Dinge, Maschinen und Prozesse intelligent (smart) miteinander vernetzt – bis hin zum einzelnen Menschen, also Ihnen und mir. Einstige Gebrauchsgegenstände wie eine Armbanduhr oder das Auto werden zu kommunizierenden Geräten, die uns ein digitales Erlebnis bieten und das Verlangen nach weiteren digitalen Erfahrungen wecken.

Einen kleinen Einblick, wie die vernetzte Welt unseren Alltag verändern kann, beschreibt Intel in dieser aktuellen Ausgabe der ELEKTRONIKPRAXIS 5/2017 im Beitrag „Smarte Technologie rüstet den stationären Handel für die Zukunft“. Ein banaler Einkauf im Geschäft vor Ort wird zum exklusiven Shopping-Erlebnis:

Vor der Anprobe kann der Kunde via elektronischem Spiegel virtuell in verschiedene Outfits schlüpfen. Ist die Wahl getroffen, weiß der Verkäufer dank Sensorsteuerung und Touchpanel sofort, wo sich das gewünschte Teil befindet und kann es in kürzester Zeit holen. Und sollte das Ausgewählte nicht passen, kann der Kunde in der Umkleidekabine via interaktivem Touch-Spiegel direkt mit dem Verkäufer kommunizieren und sich weitere Kleidung bringen lassen.

Natürlich bedarf es für die smarte Welt von Morgen ausgefeilter Techniken und Technologien. Auch darüber informieren wir umfassend in dieser Ausgabe der ELEKTRONIKPRAXIS 5, etwa „wie HD Voice die VoIP- und VoLTE-Sprachqualität steigert“, über den „kleinsten, lüfterlosen Industrie-PC“, „Smart Home, realisiert mit Funk statt Kabel“ und „rauscharme LDO-Regler für störempfindliche Applikationen“.

(ID:44561340)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung