Antriebstechnik Vier Fehler, die garantiert Energie vernichten

Gerd Kucera

Anbieter zum Thema

Die Umsetzung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie in deutsches Recht verpflichtet nach Schätzungen der Energie Consulting GmbH 50.000 Unternehmen in Deutschland erstmals dazu, ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 für alle ihre Betriebsstätten durchführen zu lassen.

Karl Tragl, Bosch Rexroth AG: „Aufgrund unserer breiten Anwendungserfahrung hat Bosch Rexroth die universelle Systematik Rexroth 4EE entwickelt und unterstützt damit Konstrukteure bei der Realisierung energieeffizienter Lösungen.“
Karl Tragl, Bosch Rexroth AG: „Aufgrund unserer breiten Anwendungserfahrung hat Bosch Rexroth die universelle Systematik Rexroth 4EE entwickelt und unterstützt damit Konstrukteure bei der Realisierung energieeffizienter Lösungen.“
(Bild: Bosch Rexroth)

Der Druck steigt: Bis zum 5. Dezember müssen zahlreiche produzierende Unternehmen in Deutschland und Europa ein Energieaudit durchführen. Damit ist eine höhere Energieeffizienz bei Maschinen und Anlagen endgültig keine akademische Frage mehr, sondern ein hartes Entscheidungskriterium für Investitionen.

Aus dem Bundes-Merkblatt für Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 ff. EDL-G (Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen): „Das EDL-G schreibt in den §§ 8-8d nunmehr vor, dass alle Unternehmen, die kein kleines und mittleres Unternehmen (KMU) im Sinne der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36) sind, verpflichtet sind, erstmals bis zum 5. Dezember 2015 ein Energieaudit durchzuführen und gerechnet vom Zeitpunkt des ersten mindestens alle vier Jahre ein weiteres Energieaudit durchzuführen.“

Weiter heißt es: „Wer entgegen seiner Verpflichtung ein Energieaudit durchzuführen, ein Energieaudit nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig durchführt, kann verpflichtet werden, ein Bußgeld in Höhe von bis zu 50.000 EUR zu zahlen. Zu einem Bußgeld kann ferner verpflichtet werden, wer wahrheitswidrig behauptet, ein KMU zu sein.“

„Schon mit kleinen Änderungen in der Konstruktion und dem Einsatz intelligenter Automatisierung können Konstrukteure die Energieeffizienz deutlich verbessern – und das bei maximaler Produktivität“, bekräftigt Dr. Karl Tragl, Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG.

Auf Basis seiner breiten Anwendungserfahrung hat das Unternehmen die universelle Systematik Rexroth 4EE entwickelt und unterstützt damit Konstrukteure bei der Realisierung energieeffizienter Lösungen. Nachfolgend vier Fehler in der Maschinenkonstruktion, die garantiert Energie vernichten - und vier Wege, das zu vermeiden.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43484467)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung