82. Autosalon Genf Vier automobile Trends und viele Premieren im Überblick
Der 82. Auto-Salon in Genf: Wenig Neues in Sachen Elektroauto, Downsizing-geprägte „Weniger ist mehr“-Autos und viele Premieren PS-strotzender Boliden sowie immer mehr Fahrerassistenzssysteme. Lesen Sie mehr über die wichtigsten Trends und Neuvorstellungen.
Anbieter zum Thema

Der Internationale Auto-Salon Genf ist die erste europäische Automesse des Jahres und gehört mittlerweile mit rund 700.000 Besuchern und einer Ausstellungsfläche von etwa 102.000 m2 zu den wichtigsten Automessen weltweit. Zahlreiche Neuvorstellungen prägen den vom 8. bis 18. März 2012 stattfindenden 82. Auto-Salon Genf. Beim Rundgang durch die Hallen fallen vor allem vier Trends auf:
- Das Interesse an Hybrid- und Elektroantrieben ebbt ab.
- Effizientere und kleinere Verbrennungsmotoren sind gefragt.
- Dennoch liegen PS-starke Boliden trotz Energiespar- und Umweltdiskussionen weiter im Trend.
- Immer mehr Assistenzsysteme wandern von der Oberklasse in Fahrzeuge der Kompakt- und Mittelklasse.
Hybrid- und Elektroautos stehen nicht mehr im Mittelpunkt
Auch wenn zahlreiche Autobauer mittlerweile Elektro- und Hybridfahrzeuge serienmäßig anbieten und Konzeptstudien präsentieren, haben sich die Prioritäten verschoben: Der Rummel um alternativ angetriebene Fahrzeuge hat sich gelegt. Die Autobauer setzen vielmehr zunehmend auf Verbesserungen konventioneller Antriebe in Sachen Effizienz.
Downsizing: Weniger ist mehr
Downsizing: Sprit sparen und Umwelt schützen ist angesagt, und zwar mit effizienteren und kleineren Verbrennungsmotoren. Beispiele sind die Kleinwagen Peugeot 107, Citroen C1 und Toyota Aygo sowie der auf dem VW-up basierende Skoda Citigo. Die wichtigsten Neuvorstellungen in der Kompaktklasse sind die neu konzipierte Mercedes-Benz A-Klasse sowie der neue, optimierte Audi A3, der in einigen Versionen mit Zylinderabschaltung sowie in einer Erdgas-Version angeboten wird.
Der Trend zum Downsizing ist allerdings durchgängig: So sind bei Bentley nun 8 statt 12 Zylinder angesagt, bei Mercedes 6 statt 8 und bei VW 3 statt 4.
Das Wettrennen der PS-Boliden setzt sich auch in diesem Jahr fort
PS ohne Ende: Dem Trend zu Energie sparenden Kompaktautos stehen immer leistungsstärkere Boliden gegenüber. So präsentiert Ferrari den Nachfolger des 599 GTB mit 710 PS, Lamborghini zeigt seinen Aventador Spyder mit 700 PS und Aston Martin das Vantage Cabrio mit V12-Motor, der rund 510 PS aus 6 Litern Hubraum holt. Auch die Kompaktklasse wird stärker, wie Audi mit einer sportlichen A1-Quattro-Version mit 256 PS zeigt, der von 0 auf 100 km/h in weniger als 6 Sekunden beschleunigt.
Betreutes Fahren mit Assistenzsystemen
ESP und ASR sind mittlerweile in fast jedem Auto Standard, und der Trend setzt sich weiter fort. So ziehen heute Assistenzsysteme in Autos der Kompakt- und Mittelklasse ein, die früher nur in der Oberklasse gegen saftigen Aufpreis erhältlich waren. Spurhalte-, Abstands-, Brems-, Park-, Totwinkel- und Traktions- sowie Torque-Assistenten sind nur einige Beispiele von vielen.
Neuvorstellungen von AC Schnitzler bis Yvelines in der Bildergalerie
Insgesamt sollen in diesem Jahr in Genf mehr als 200 Neuvorstellungen präsentiert werden. Die interessantesten finden Sie in unserer Bildergalerie:
(ID:32316880)