Batterieoffensive Deutschland Varta eröffnet „modernste Lithium-Ionen-Batteriefabrik“ in Nördlingen
Varta hat seine modernste Fabrik für Lithium-Ionen-Akkus in Nördlingen offiziell eröffnet. Für das Unternehmen ist dies ein wichtiger Schritt seiner Wachstumsstrategie. Für Bayerns Wirtschaftsminister sichert das Vorzeigeprojekt die Wertschöpfung in einer strategischen Schlüsseltechnologie.
Anbieter zum Thema

Varta hat am heutigen Montagnachmittag (28. Juni 2021) in Nördlingen seine neue Lithium-Ionen-Zellenfabrik eröffnet. Der Neubau, der insgesamt 15.000 Quadratmeter Produktionsfläche auf zwei Stockwerken bietet, wurde im Beisein des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger und dem Vorstandsvorsitzen der Varta AG, Herbert Schein, eingeweiht.
Im neuen Werk sollen Lithium-Ionen-Zellen mit einer um 30 Prozent verbesserten Energiedichte gefertigt werden. Geplant sind noch höhere Energiedichten. Der Baubeginn für das 91 m lange, 98 m breite und 22,5 m hohe dreistöckige Gebäude in erfolgte bereits Anfang des Jahres 2021.
Der Neubau im Landkreis Donau-Ries sei ein wichtiger Schritt in der Wachstumsstrategie des Unternehmens, erklärt Schein. Mit der neuen Fabrik erweitert der Batteriespezialist eine bestehende Produktion und verfügt nun über eine Produktionsfläche von insgesamt 60.000 Quadratmetern. Damit ist auch die Infrastruktur für weiteres Wachstum vorhanden. Neue Kundenaufträge liefen bereits in der Fertigung vor Ort an, vermeldete das Unternehmen.
Es brauche den politischen Willen und die Vision, Innovationskraft und Technologie in Europa, am Standort Deutschland, zu halten, betonte Schein. „Die Batterie ist heute die strategische Zukunftskomponente. Es war eine politische Entscheidung auf höchster Ebene, die Forschung und den Ausbau der Batterietechnologie in Europa zu fördern. Und sie war richtig“, so Schein.
Aiwanger ergänzt: „Das Projekt von Varta zur Industrialisierung der Batteriezellfertigung ist nicht nur ein Fortschritt für den Umweltschutz. Mit dem ganzheitlichen Fabrikkonzept ist es Vorbild für durchgängige Digitalisierung. Eine nachhaltige, klimaneutrale Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen liefert einen wichtigen industriepolitischen Beitrag für Deutschlands Zukunft. “
Neben der Elektromobilität kommen Batterien in immer mehr Anwendungsgebieten zum Einsatz. Es liege im strategischen Interesse Deutschlands, bei dieser Schlüsseltechnologie Marktanteile zurückerobern, so Aiwanger weiter. Dazu brauche Deutschland eine profitable Produktion von Lithium-Ionen-Zellen in einer wettbewerbsfähigen Größenordnung.
Bund und Freistaat Bayern fördern den Standort in Baden-Württemberg mit 100 Millionen Euro. Ein Drittel der Gelder kommt aus Bayern. Im Gegenzug hat Varta die Zahl der Mitarbeiter in Nördlingen innerhalb eines Jahres auf 1.000 verdoppelt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1719700/1719788/original.jpg)
Batteriezellenfertigung: Bund fördert Varta mit 300 Millionen Euro
Ende Februar 2021 hatte Varta ein „historisches Wachstumsjahr 2020“ verkündet: Der Vorsteuergewinn stieg um 145 Prozent – auf 239 Millionen Euro. Für das laufende Geschäftsjahr prognostiziert das Unternehmen ein Wachstum von acht Prozent.
CoinPower: Lithium-Ionen-Zellen für Smartphone-Kopfhörer
Nördlingen gilt als die modernste Lithium-Ionen-Batteriezellenfabrik des Herstellers, wenn nicht sogar weltweit. Im Donau-Ries werden vor allem kleine Lithium-Ionen-Zellen produziert, die beispielsweise in Premium-Kopfhörern, sogenannten „True Wireless Stereo“-Headsets (TWS) verwendet werden. Diese als CoinPower bezeichneten Zellen ermöglichen die Integration von Noise Cancelling oder Sprachsteuerung in Bluetooth-Headsets.
„Wir befinden uns in einem Technologiewettbewerb. Wer vorne mit dabei sein will, muss immer neue und immer bessere Batterien präsentieren. Das ist genau, was Varta macht“, erklärt Schein.
Der dreistöckige Neubau in Nördlingen umfasst neben den Produktionsflächen auch das neue Betriebsrestaurant für die Mitarbeiter am Standort. Der Neubau, der an die bestehenden Gebäude anschließt, ist unter Aspekten der Klimafreundlichkeit entworfen und gebaut worden.
Die Produktion soll in den kommenden zwei Jahren CO2-Neutralität erreichen. Beispielsweise wird die Abwärme der Maschinen für die Klimatisierung des Gebäudes und der Trockenräume der Produktion genutzt.
Lithium-Ionen-Akkus im Großformat für Automotive
Das Unternehmen aus Ellwangen ist führend in vielen Bereichen der Lithium-Ionen-Technologie. Vor kurzem hat man mit der V4Drive eine Hochleistungszelle vorgestellt, die vor allem in den Bereichen „Automobil“, dem größten Wachstumsmarkt, und „Home&Garden“ verwendet werden kann.
Die Rundzelle im Format 21700 kann in sechs Minuten vollständig geladen werden. Auch bei tiefen Temperaturen bleibt sie leistungsfähig. Die Produktion der Zelle auf einer Pilotline in Ellwangen soll Ende des Jahres beginnen. Die Volumenproduktion dürfte jedoch nicht vor 2024 zu erwarten sein.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1842800/1842831/original.jpg)
Treiber Lithium-Ionen-Batterien
ZVEI: Deutscher Batteriemarkt weiter im Aufwind
(ID:47483711)