Effizientere Beleuchtung mit LED US-Studie bestätigt Energiesparen mit Wechselstrom-LEDs
Das amerikanische Energieministerium hat in einer aktuellen Studie gezeigt, dass sich mit Hochspannungs- und Wechselstrom-LEDs Energie einsparen lässt.
Anbieter zum Thema

Bis zum Jahr 2030 prognostiziert das US-Energieministerium (DOE) in seinem jährlichen F&E-Plan, dass etwa 80 Prozent aller Leuchten in den USA mit LEDs bestückt sein werden. Damit einhergehend würden bis zu 395 TWh jährlich an Energie eingespart werden können und der Energieverbrauch würde um 60 Prozent gesenkt.
Die Industrie muss noch vermehrt Anstrengungen vornehmen, um die Effizienz der LED weiter auszubauen. Allein die Treiberverluste einer Leuchte belaufen sich auf gut 10 Prozent. Und die Ausfallrate eines Treibers kann bis zu 52 Prozent erreichen. Der Bericht nennt beispielsweise explizit die Acrich-Technik von Seoul Semiconductor. Eine LED, die sich direkt am Stromnetz betreiben lässt.
Auch die Hochspannungs-LED von Seoul mit der proprietären Multi-Junction-Technik (MJT) wurde genannt. Diese Komponenten arbeiten näher an der Netzspannung. Beide Entwicklungen sind nach Ansicht des DOE vielversprechende Techniken, um die LED weiter für Beleuchtungsanwendungen zu stärken. Mit der MJT-LED lassen sich laut einer Studie des DOE aus dem Jahr 2010 im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungslösungen Energieeinsparungen von bis zu 86 Prozent erzielen.
Weiterklicken: Acrich-Module und ihre Möglichkeiten
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/807900/807987/original.jpg)
LED-Design-Wettbewerb
Studenten experimentieren mit den Acrich-Modulen
(ID:43522487)