„Wir wollen die Herrschaft des Rechts, nicht die Herrschaft der Anwälte“, so EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström zum Konzept für eine Reform des Investitionsschutzes.
TTIP: Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft hat ihre Kritiker
Etliche kritische Stimmen begleiten die Verhandlungen zur Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP (engl. Transatlantic Trade and Investment Partnership) zwischen der EU und den USA.
Ein Hauptkritikpunkt sind die privaten Schiedsgerichte in TTIP und damit verbunden die Schutzklauseln für Investoren. Die Kritiker befürchten, dass Konzerne über diese Schiedsgerichte, die u.a. mit Anwälten statt hauptamtlicher Richter besetzt sind, die öffentliche Gerichtsbarkeit aushebeln könnten.
Bildergalerie
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass über die Schiedsgerichte ausländischen Unternehmen eine Klagemöglichkeit geboten wird, von denen inländische Unternehmen ausgeschlossen sind.
Schiedsverfahren Vattenfall
Das in Deutschland bekannteste Verfahren vor einem Schiedsgericht betrifft den schwedische Konzern Vattenfall. Das Energieunternehmen klagte 2012 gegen die Bundesrepublik Deutschland und verlangt wegen des deutschen Atomausstiegs nach dem Reaktorunfall in Fukushima und der Schließung der Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel Schadenersatz in Höhe von 4,7 Mrd. Euro.
Vattenfall beruft sich in der Klage auf den Energiecharta-Vertrag, einem internationalen Handels- und Investitionsabkommen im Energiesektor. Dieser Vertrag ermöglicht es ausländischen Investoren, ohne Einbeziehung staatlicher Gerichte des Gastlandes direkt vor ad hoc eingesetzten internationalen Schiedsgerichten gegen staatliche Maßnahmen zu klagen, wenn sie sich diskriminiert sehen.
(ID:43358465)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.