Mobile Messtechnik Tablet-Oszilloskop mit vielen Möglichkeiten

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter

Ein Tablet-Oszilloskop mit Touch-Funktion bietet Alldaq mit der tBook-Serie an. Mit seinen knapp 2 kg Gewicht und 7 Stunden Akkulaufzeit soll es vor allem den mobilen Messtechniker ansprechen.

Anbieter zum Thema

Mobiles Digital-Oszilloskop: Die tBook-Serie von Micsig ist bei Alldaq erhältlich.
Mobiles Digital-Oszilloskop: Die tBook-Serie von Micsig ist bei Alldaq erhältlich.
(Alldaq)

Messtechnik auf einen Tablet gebracht: Der chinesische Anbieter Micsig bringt mit der tBook-Serie ein Gerät auf den Markt, dass Touch-Bedienung und digitales Speicheroszilloskop vereint. Sämtliche Funktionen lassen sich durch Wischen und Tippen bedienen. Allerdings gibt es mit der Einschalttaste noch einen mechanischen Schalter. Das Display verfügt über eine Diagonale von 10,1" und bietet somit viel Sicht auf die Messergebnisse. Auch von den Dimensionen und Gewicht kann das Tablet-Oszilloskop punkten: Es wiegt 1,8 kg und hat selbst auf kleinen Labortischen Platz.

Das Tablet-Oszilloskop im Einsatz

Das ist mit einer widerstandsfähigen Glasoberfläche und kapazitiver Touchfunktion ausgestattet. Es bietet eine Auflösung von 1024 x 600 Pixel. Im Gegensatz zu Oszilloskopen mit Bedienung über ein klassisches Tablet profitiert das All-in-One-Gerät über eine optimierte Abstimmung der Hardwarearchitektur einschließlich der hochperformanten Displayanbindung.

Mit einer Waveform-Capture-Rate von 250.000 wfms/s bei den Standard-Modellen bzw. 500.000 wfms/s bei den A-Modellen verkürzt sich die Blindzeit gegenüber der Anzeigezeit erheblich. Sie sehen damit deutlich mehr vom Signal. Die Modelle sind als Varianten mit 2 oder 4 Kanälen und Bandbreiten von 100, 150 und 200 MHz verfügbar. Die Echtzeit-Abtastrate gibt der Hersteller mit 1 GS/s bei den Standard-Modellen oder 2 GS/s bei den A-Modellen an.

Anwender kann aus 31 Messmodi wählen

Die Speichererweiterung auf 90 Mpts und die XY-Funktion zur Darstellung von Lissajous-Figuren ist vorinstalliert. Der Anwender kann aus 31 automatischen Messmodi wählen: Periode, Frequenz, Anstiegszeit, Abfallzeit, positive Pulsweite, negative Pulsweite, positives Tastverhältnis, negatives Tastverhältnis, positiver Overshoot, negativer Overshoot, Maximalwert, Minimalwert, Delay-Trigger, Peak-to-Peak, Effektivwert, Cycle-Effektivwert, Mittelwert, Cycle-Mittelwert, Amplitude, Burstdauer, High-Pegel oder Low-Pegel. Cursor-Messungen sind ebenso möglich wie FFT-Analyse (Fenster-Funktionen: Rechteck, Hamming, Hanning, Blackman-Harris).

Am USB-Host-Anschluss des Typs A kann ein externer USB-Speicherstick, eine Maus oder der mitgelieferte USB-Abgleich-Stick für Tastköpfe angeschlossen werden. Ein USB-Device-Anschluss vom Typ Mini-B, ein Masseanschluss und der Anschluss für die Stromversorgung für 12 VDC befinden sich auf der rechten Geräteseite. Der Akku bietet eine Kapazität von 13.000 mAh und soll das Arbeiten von 7 Stunden unterstützen.

Der Messtechnik-Anbieter Alldaq bietet seinen Kunden ein Komplett-Paket an: Alle Oszilloskope der Micsig tBook-Serie gibt es als PRO-Version. Das Paket umfasst die erweiterte Waveform Capture Rate von 250.000 wfms/s für Standard-Modelle bzw. 500.000 wfms/s für A-Modelle. Die Speichererweiterung auf 90 Mpts, die XY-Option und der größere Akku mit 13.000 mAh sind bereits vorinstalliert. Eine Tragetasche für den mobilen Einsatz rundet das Angebot ab.

(ID:43268502)