SPS IPC Drives 2018: Die Highlights in der Smarten und Digitalen Automation

Redakteur: Kristin Rinortner

Rund 1700 Automatisierungsanbieter aus aller Welt werden vom 27. bis 29. November 2018 zur 29. Ausgabe der SPS IPC Drives in Nürnberg erwartet. Lesen Sie hier einen Überblick zum Programm.

Anbieter zum Thema

Automatisierung 2018: Die Aussichten für die 29. Ausgabe der SPS IPC Drives sind sehr positiv und bestätigen die Bedeutung der Fachmesse für die smarte und digitale Automatisierung.
Automatisierung 2018: Die Aussichten für die 29. Ausgabe der SPS IPC Drives sind sehr positiv und bestätigen die Bedeutung der Fachmesse für die smarte und digitale Automatisierung.
(Bild: Mesago Pressebild / Thomas Geiger)

Die Themen Industrie 4.0 und der digitale Wandel sind Schwerpunkte der SPS IPC Drives 2018. Aussteller zeigen ihre Lösungsansätze, aber auch diverse Produkte und Applikationsbeispiele zur Digitalen Transformation. Begleitet wird dies durch themenbezogene Sonderschauflächen und Vorträge auf den Messeforen.

Das starke Engagement, das IT-Firmen wie SAP bei der Erarbeitung industrieller Kommunikationsthemen – etwa bei OPC UA und TSN – einbringen, zeigt, wie die beiden Branchen IT und Automation zusehends verschmelzen.

Das ist ein Prozess, der sich auf der SPS IPC Drives auch in der Hallenbelegung widerspiegelt: Im Jahr 2018 ist das Thema Software und IT in der Fertigung in den Hallen 5 und 6 zu finden. Hier werden industrielle Web Services, virtuelle Produktentwicklung/-gestaltung, digitale Geschäftsplattformen, IT/OT-Technologien, Fog-/Edge- und Cloud-Computing und vieles mehr zu sehen sein. Cyber Security wird ebenfalls von zahlreichen Anbietern aufgegriffen; sie demonstrieren auf ihren Messeständen, wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können.

Christian Wolf als Vorsitzender des Ausstellerbeirats sieht dieser Weiterentwicklung ebenfalls positiv entgegen: „Wir Aussteller freuen uns auf eine weitere erfolgversprechende SPS IPC Drives – mit zusätzlicher Halle, weiterentwickelten Themenschwerpunkten und erstmals unter dem Motto „Smarte und Digitale Automation“.

Der Claim unterstreicht in besonderem Maße das Zusammenwachsen von Automation und IT sowie die positive Entwicklung der Messe im Zuge der industriellen Digitalisierung in Richtung ganzheitliche Automatisierung und Industrie 4.0.“

Um an diese Themenentwicklung anzuschließen, findet erstmalig zur Messe ein Hackathon unter dem Motto „Digitale Ideen für eine smarte Automation“ statt. Auf diese Weise sollen gemeinsam für die Automatisierungsbranche nützliche und kreative Softwareprodukte entwickelt werden. Die Vorstellung der Ergebnisse sowie die Siegerehrung finden am ersten Messetag statt.

Guided Tours finden zu den Themen IT-Security in Automation, Smart Production und Smart Connectivity statt. Fachbesucher können sich mittels dieser geführten Touren gezielt und fokussiert zu wichtigen Innovationen und Exponaten dieser speziellen Themenbereiche informieren.

Umfassende Einblicke in spezifische Themen und die Möglichkeit sich von Anbietern zu individuellen Anforderungen beraten zu lassen, erhalten Besucher auf den Gemeinschaftsständen: Automation meets IT und MES goes Automation (beide in Halle 6), wireless in automation in Halle 5 und AMA Zentrum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik in Halle 4A.

Die Foren der Verbände VDMA in Halle 5 und ZVEI in Halle 6 bieten qualitativ hochwertige und fachspezifische Vorträge sowie Podiumsdiskussionen an. Besucher können sich hier zu branchenaktuellen Themen informieren und mit Experten im persönlichen Dialog austauschen.

Der begleitende „Automation 4.0 Summit“ wird an den ersten beiden Messetagen das Messeangebot ergänzen und Themen des Industrie 4.0-Umfeldes aufgreifen: Edge Computing in der Industrie – Möglichkeiten und Grenzen; TSN und OPC UA in der Industrie; IoT-Plattformen in der Industrie und Sensorik für Industrie 4.0.

Weitere Informationen zur Veranstaltung, kostenfreie Tageskarten, Reisespecials sowie Tipps zur Vorbereitung sind auf der Webseite der SPS zu finden.

(ID:45486098)