Solar Impulse Solarflugzeug startet Amerika-Überquerung

Redakteur: Peter Koller

Es ist soweit: Das Solarflugzeug Solar Impulse, das Tag und Nacht in der Luft bleiben kann, startet heute zu einer Überquerung des Amerikanischen Kontinents. Die Reise geht von San Francisco nach New York.

(Bild: Solar Impulse/Polaris)

Die Solar Impulse, das solargetriebene Flugzeug aus der Schweiz, wird mit Bertrand Piccard am Steuer des einsitzigen Cockpits heute in San Francisco starten, um die erste Etappe seines Fluges von der West- an die Ostküste der USA zu absolvieren. Der erste Zwischenstopp ist Phoenix (Arizona).

Zum ersten Mal wird ein Solarflugzeug, das Tag und Nacht ohne Treibstoff fliegen kann, den Versuch wagen, die Vereinigten Staaten zu überqueren. Diese Reise bietet auch die Gelegenheit, die Initiative „Clean Generation“ zu starten, mit der weltweit für Unterstützung bei der Einführung sauberer Technologien geworben werden soll.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 26 Bildern

Ein Flug quer über die USA von einer Küste an die andere gehörte schon immer zu den sagenumwobenen Unterfangen in der Geschichte der Luftfahrt. Diesen Flug in einem Solarflugzeug zu bewältigen, soll das enorme Potential sauberer Technologien im Hinblick auf Energieeffizienz und Erzeugung erneuerbarer Energien zeigen.

Deshalb unterstützen Tausende von Menschen, darunter der Regisseur James Cameron ("Avatar"), Astronaut Buzz Aldrin, Ex-Vizepräsident Al Gore, der Unternehmen Richard Branson und viele andere die „Clean Generation“-Initiative, mit der Regierungen und Unternehmen ermutigt werden sollen, saubere Technologien und nachhaltige Energielösungen anzunehmen. Die Namen all derjenigen, die sich dieser Bewegung anschließen, fliegen als virtuelle Passagiere im Cockpit des Flugzeugs mit. Bei jedem Zwischenstopp entlang der Strecke werden weitere Namen die Liste vervollständigen.

Alle, die Interesse daran haben, sich der Initiative anzuschließen, können sich hier anmelden: http://www.solarimpulse.com/join_us/.

Phoenix Sky Harbor International Airport ist der erste Zwischenstopp von Solar Impulse. Das Flugzeug wird voraussichtlich am Freitag, den 3. Mai um 06:00 am PDT (lokale San Francisco Zeit) vom Moffett Flugplatz des Ames Research Center der NASA in Mountain View (CA) starten und am darauffolgenden Tag gegen 01:00 am MST (lokale Phoenix Zeit) in Phoenix (AZ) landen. Die erwartete Flugzeit beträgt rund 19 Stunden.

Bertrand Piccard und André Borschberg werden alternierend das Steuer der Solar Impulse übernehmen, um Herausforderung zu meistern über die USA von der West- an die Ostküste zu fliegen, ohne einen einzigen Tropfen Treibstoff zu verbrauchen. Bertrand Piccard übernimmt die erste Etappe des Fluges. André Borschberg wird bei der letzten Etappe am Steuer sitzen, die ihren Höhepunkt mit der Ankunft am New Yorker JF Kennedy Airport erreicht.

Jeder Flug der Across America Missionsflüge wird per Live-Streaming auf www.solarimpulse.com übertragen und kann auch via Twitter und Facebook verfolgt werden. Flugposition, Flughöhe und Fluggeschwindigkeit werden live angezeigt. Mit den Kameras im Cockpit und im „Mission Control Center“, der Leitzentrale der Mission, kann das Abenteuer live miterlebt werden.

Die “ACROSS AMERICA” Mission im Überblick:

  • Anfang Mai 2013: Erste Etappe San Francisco/Moffett Flugplatz – Phoenix/Sky Harbor
  • Mitte Mai 2013: Zweite Etappe Phoenix/Sky Harbor – Dallas/Fort Worth
  • Ende Mai – Anfang Juni 2013: Dritte Etappe Dallas/Fort Worth – St. Louis/Lambert Airport
  • Mitte Juni 2013: Vierte Etappe St. Louis/Lambert Airport – Washington D.C./Dulles
  • Anfang Juli 2013: Fünfte und letzte Etappe Washington D.C./Dulles – New York/JFK

Die Schweizer Bertrand Piccard (Vorsitzender) und André Borschberg (CEO) sind Gründer, Piloten und treibende Kraft hinter Solar Impulse. Das Karbonfaserflugzeug hat die Spannweite einer Boeing 747 (63,4 m/208 ft) und wiegt so viel wie ein Kleinwagen (1.600 kg/3.527 lb). Es ist das Ergebnis von sieben Jahren intensiver Arbeit, Kalkulationen, Simulationen und Tests eines Teams von etwa 80 Personen und 100 Partnern und Beratern.

Ein so großes und leichtes Flugzeug ist noch nie zuvor gebaut worden.12.000 Solarzellen, die in die Flügel integriert sind, liefern erneuerbare Energie für vier 10HP-Elektromotoren. Tagsüber werden die 400 kg/881 lb schweren Lithiumbatterien mithilfe der Solarzellen aufgeladen, damit das Flugzeug nachts fliegen kann.

Mehr zur Technik der Solar Impulse:

(ID:39455330)