Digitale Regelung ermöglicht das einfache und flexible Design von Stromversorgungssystemen – und dank zahlreicher Funktionen lassen sich Wirkungsgrad, Leistungsdichte und Zuverlässigkeit verbessern.
Digital Control: besonders nützlich in komplexen Systemen wie in der Medizin- und Lasertechnik, der Automation und in der IT.
(Bild: Neumüller)
Das Internet der Dinge, das die Verknüpfung physischer Gegenstände mit miniaturisierten eingebetteten Computern beschreibt, sowie das rasante Wachstum in der Konsumelektronik, vermehrte Video-Kommunikation und Cloud-basierte Dienste verursachen einen fortwährend steigenden Netzwerk-IP-Datenverkehr und Leistungsbedarf.
Bildergalerie
Da die Kosten für das IT-Equipment stetig sinken, steigt der Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten für die Systeme. Zudem setzen gesetzliche Richtlinien immer strengere Rahmenbedingungen, um Geräte umweltfreundlicher zu gestalten.
Durch diese Entwicklung rücken Energieeffizienz und Leistungsdichte der Stromversorgungen immer mehr in den Fokus beim Schaltungsdesign.
Die bausteingetriebene Entwicklung stößt an ihre Grenzen
Bisher war die Weiterentwicklung von Stromversorgungssystemen stark von den Fortschritten auf Halbleiter-Bauelementebene getrieben. So wurde die Effizienz von DC/DC-Wandlern beispielsweise optimiert, indem Schaltverluste und Durchlasswiderstände minimiert und die Wärmeableitung verbessert wurden. Allerdings stößt die Entwicklung auf dieser Ebene an seine Grenzen.
Eine weitere signifikante Verbesserung wird nun über einen Systemansatz erreicht. Entwickler suchen zunehmend nach einem flexibleren, zuverlässigeren und effizienteren Weg, die fortschrittlichen Halbleiterbauelemente zu verknüpfen und allen äußeren Systembedingungen anzupassen. Es besteht also die Herausforderung, Systeme zu entwickeln, die den Wirkungsgrad über den gesamten Lastbereich und unter allen Betriebsbedingungen optimieren. Entsprechend diesem Systemansatz trägt zukünftig adaptives und lastabhängiges Power Management in System-Architekturen zur Erhöhung der Effizienz und der Leistungsdichte bei.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.