Autonomes Fahren So fahren wir in Zukunft – intelligent und effizient
Das völlig autonome Fahren ist keine Utopie mehr. Bereits auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsentierte Mercedes-Benz am Beispiel des F 015 Luxury in Motion, wie wir 2030 Auto fahren: elektrisch mit Brennstoffzellen, autonom und luxuriös wie in der 1. Klasse.
Anbieter zum Thema

Hinter der Vision von der Zukunft der automobilen Fortbewegung steht bei Mercedes-Benz die „Intelligent Drive“-Philosophie. Sie steht für die Vernetzung von Systemen, Sensoren und Algorithmen für mehr Komfort und Sicherheit. Auch der Antrieb profitiert von der zunehmenden Intelligenz im Fahrzeug.
Eine Vielzahl neuer Systeme und Sensoren macht Mercedes-Benz-Fahrzeuge noch komfortabler, noch sicherer und zugleich noch effizienter und dynamischer: Denn die intelligente Betriebsstrategie der neuen Plug-In Hybride steuert im Hintergrund automatisch das ideale Zusammenspiel von Verbrennungsmotor und E-Maschine.
Dabei passt sich die Strategie nicht nur dem Ladezustand der Batterie, sondern sogar vorausschauend dem Verkehr oder der Strecke an. Genutzt wird dazu die verbesserte Umfeldsensorik mit mehrstufigen Radarsensoren und weiterentwickelten Kameras. Intelligente Innovationen wie das so genannte haptische Fahrpedal unterstützen den Fahrer darüber hinaus in bestimmten Fahrsituationen beim Kraftstoffsparen.
Intelligente Assistenzsysteme erhöhen die Sicherheit
„Es steckt bereits heute sehr viel Intelligenz in jedem Mercedes-Benz. Das macht unsere Autos zu den sichersten der Welt. Aber auch der Antrieb profitiert von der intelligenten Sensorik an Bord. So lässt sich etwa Dank vorausschauender Betriebsstrategie die Effizienz von Plug-In Hybriden spürbar steigern“, so Prof. Dr. Herbert Kohler, Leiter Konzernforschung & Nachhaltigkeit bei der Daimler AG.
Bis 2017 bringt Mercedes-Benz zehn neue Plug-In Hybrid Modelle auf den Markt - im Schnitt ist das alle vier Monate eine Neuheit mit diesem Hightech-Hybridantrieb. Nach dem erfolgreich gestarteten S 500 PLUG-IN HYBRID rollt in diesem Monat mit dem C 350 e bereits das zweite Modell mit dem fortschrittlichen Antriebskonzept zu den Händlern. Und wie es mit der Hybridoffensive weitergehen könnte, hat gerade die Studie Concept V-ision e auf dem Genfer Automobilsalon gezeigt.
Hybridautos aus dem Baukasten
Das Plug-In-Hybride-System baut dabei auf dem Parallelhybrid-Modulbaukasten des Unternehmens auf. Das gemeinsame systemspezifische Merkmal ist die zusätzliche Kupplung, die zwischen Verbrennungs- und Elektromotor integriert ist. Sie entkoppelt einerseits den Verbrennungsmotor bei rein elektrischer Fahrt und bietet andererseits die Möglichkeit, über den Verbrennungsmotor mit der Performance einer nassen Anfahrkupplung anzufahren.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:43282835)