Seminar Simulationssoftware HFSS, Version 13

Redakteur: Kristin Rinortner |

Ansys setzt mit der Version 13 des Feldsimulators HFSS einen Meilenstein in der dynamischen 3-D Simulation von elektromagnetischen Komponenten und Systemen. Die neue Version und ihre Möglichkeiten werden im Februar ausführlich in einer Veranstaltungsreihe in Hamburg, Stuttgart und München vorgestellt.

Anbieter zum Thema

Ab Version 13 ist im Feldsimulator HFSS ein Transienten-Solver auf Basis eines Tetraeder-Netzes implementiert, der die erforderliche Genauigkeit entsprechend der spezifischen geometrischen Eigenschaften des physikalischen Modells absichert und adaptiert. Mit dem Solver lassen sich Feldverteilungen beobachten, wie z.B. die Ausbreitung transienter Signale durch dreidimensionale Strukturen. Er gewährt Einblicke in Phänomene wie die elektrostatische Entladung, in die Zeitbereichs-Reflektometrie und Ultra-Breitband-Technologie.

Neu ist der so genannte FE-BI-Solver (Finite Element – Integral Equation), der elektrisch ausgedehnte, komplexe geometrische Strukturen durch Integrieren der Maxwellschen Gleichungen simuliert. Der FE-BI-Solver kombiniert die Vorteile der Momentenmethode (MoM) mit denen der Finiten Elemente Methode (FEM). Dies ist insbesondere zur Simulation elektrisch ausgedehnter Streuprobleme oder Antennenstrukturen in großen Bauteilen geeignet, in denen Details und inhomogene dielektrische Grenzflächen koexistieren. Applikationen finden sich im Automotive-Bereich, in Luftfahrt-Radaranwendungen sowie der Analyse der Störfestigkeit von elektronischen Geräten.

Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker, die sich mit der dynamischen 3-D-Simulation (Full-wave Analyse) von elektromagnetischen Problemstellungen befassen.

Termine:

  • 22.02.2011 Hamburg
  • 23.02.2011 Stuttgart
  • 24.02.2011 München

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:25357500)