Als disruptive Technologie hat der 3-D-Druck das Potenzial, die Industrie tiefgreifend umzugestalten und die Fertigungsprozesse zu verändern. Die nächste Neuerung werden Sicherheitskonzepte sein.
3-D-Druck: Das Verfahren ist inzwischen so weit entwickelt, dass mit ihm dreidimensionale Modelle und Prototypen für die Automobil-, Luftfahrt-, Gesundheits- und Konsumgüter-Industrie hergestellt werden
(Bild: 3DSystems)
Der moderne 3-D-Druck ist ein additives Fertigungsverfahren: aus einem dreidimensionalen Modell oder einer anderen elektronischen Datenquelle wird ein dreidimensionales, massives Objekt von praktisch beliebiger Form hergestellt. ‚Additiv’ bedeutet, dass der Produzent dem herzustellenden Objekt Schicht für Schicht weiteres Material hinzufügt, um das finale Produkt zu produzieren (Bild 1). Das Wachstum des 3-D-Drucks und die zahlreichen 3-D-Druckverfahren lassen den Schluss zu, dass der 3-D-Druck eine disruptive Technologie [1] ist. Insofern ist auch die Aussage berechtigt, dass der 3-D-Druck die Welt verändern wird.
Bild 1: Beispiel eines mit 3-D-Druck hergestellten Objekts
(Bild: 3DPS)
Der 3-D-Druck ist inzwischen so weit entwickelt, dass mit ihm dreidimensionale Modelle und Prototypen für die Automobil-, Luftfahrt-, Gesundheits- und Konsumgüter-Industrie hergestellt werden. Die Verfechter dieser Technik sind der Auffassung, dass diese 3-D-Modelle den Unternehmen helfen können, Projekte in kürzerer Zeit und/oder mit weniger Ressourcen fertigzustellen. Der 3-D-Druck entwickelt sich deshalb mit hohem Tempo weiter und läuft auf eine radikale Richtungsänderung vom Rapid Prototyping zum Rapid Manufacturing zu [2].
Bezahlbarer Schutz vor Fälschungen
Leider ist es an der Tagesordnung, dass Einwegprodukte, die eigentlich als sicher erachtet wurden, mit verschiedenen auf der Halbleiter-Die-Ebene ansetzenden Methoden attackiert werden, um sichere Daten auszulesen und/oder Einstellungen zurückzusetzen. All dies geschieht zur Beeinträchtigung der Systemsicherheit mit dem alleinigen Ziel der Klonierung oder Fälschung. Um einen maximalen bezahlbaren Schutz vor diesen offenbar unvermeidlichen Attacken zu bieten, kommen im DS28E15 proprietäre physische Techniken auf der Die-Ebene sowie Schaltungen und kryptografische Verfahren zum Einsatz, die die sensiblen Daten, Steuersignale und geheimen Schlüssel schützen.
Wenn Sie je Rasierapparate und Ersatzklingen gekauft haben, kennen Sie das „Razor-Razorblade“-Geschäftsmodell. Dieses sieht vor, das eigentliche Produkt besonders günstig anzubieten, die zugehörigen Verbrauchsmittel (bei denen es sich häufig um Einwegprodukte handelt) dagegen zu einem deutlich höheren Preis zu verkaufen [5]. Abgesehen von Rasierklingen wendet man dieses Geschäftsmodell seit langer Zeit und nach wie vor erfolgreich auf dem Markt für herkömmliche Drucker an.
Man könnte argumentieren, dieses Konzept sei die beste Geschäftsstrategie und die schnellste Möglichkeit, 3-D-Druckern schnell zu großer Verbreitung zu verhelfen, bis irgendwann tatsächlich in jedem Haushalt ein solches Gerät steht. Einfach ausgedrückt, könnte man das 3-D-Drucken wirklich rasch unters Volk bringen, wenn man die Drucker stark verbilligen oder beinahe gratis abgeben würde und sich stattdessen mit dem Verkauf der Kartuschen oder Druck-Filamente einen konstanten Einnahmestrom sichern könnte. Bild 2 zeigt als Beispiel Einweg-Filamentkartuschen für 3-D-Drucker.
Bild 2: Cube 3D Kunststoff-Kartusche
(Bild: 3D Systems)
Die Kartuschen oder Filamente für 3-D-Drucker machen es zudem möglich, mit einem einzigen Drucker eine Vielzahl an Materialien, Farben und Oberflächenbeschaffenheiten zu verschiedenen Preisen zu unterstützen. Ebenso wie der Benutzer eines konventionellen Tintenstrahldruckers über den Tintenvorrat für jede Farbe informiert wird, könnte bei einem 3-D-Drucker der Verbrauchsstatus für jedes Filament gemeldet werden.
Originalbeitrag als ePaper oder im pdf-Format lesen
Die Geschichte hat indes eindrucksvoll gezeigt, dass das Razor-Razorblade-Modell nur dann funktioniert, wenn das Einwegprodukt wirkungsvoll vor Klonierung, Fälschung, Kopie und Imitation geschützt wird [6]. Es gibt kaum Zweifel daran, dass Fälscher versuchen werden, Kartuschen für 3-D-Drucker zu kopieren und die legitimen Hersteller dieser Produkte damit zu betrügen. Wie aber lässt sich diesem Diebstahl geistigen Eigentums entgegenwirken? Die Antwort ist einfach: Man muss nur jeden 3-D-Drucker und jede Kartusche mit einer sicheren Identifikationstechnik ausstatten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.