Medizintechnik-Steckverbinder Sichere Verbindungen in der modernen Stoßwellentherapie
Anbieter zum Thema
Für die sichere Verbindung und Übertragung sorgt ein modularer, maßgeschneiderter Rechtecksteckverbinder. Er verbindet das Gerät mit dem Applikator, der die fokussierten Schallwellen aussendet.

Maßgeschneiderte, applikationsspezifische Steckverbindungen in der Medizintechnik unterliegen besonderen Ansprüchen hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit. Hier kommt aus dem ODU-Sortiment neben dem MEDI-SNAP und MINI-SNAP auch der ODU-MAC erfolgreich zum Einsatz. Er ist zum Beispiel Bestandteil des Geräts dermagold100 der Firma MTS: Das erste Stoßwellentherapiesystem, das gezielt die biologischen Effekte der Stoßwellen im Bereich der Wundheilung einsetzt.
Moderne Therapie mit höchsten Erwartungen
Die Stoßwellentherapie kommt als moderne, nicht invasive Therapie bereits seit mehr als zwanzig Jahren immer häufiger zum Einsatz. Ihre Wirksamkeit ist für zahlreiche Krankheitsbilder klinisch bewiesen. Von der Behandlung nicht heilender Knochenbrüche bis hin zu schmerzhaften Verkalkungen der Schulter findet sie ganz unterschiedliche Anwendungen.
Das Prinzip: Die hochenergetischen Druckwellen erzeugen im Körper Schalldruckwellen, die dort wertvolle Regenerations- und Heilungsmechanismen aktivieren. Das Gerät dermagold100 regt den Prozess der Wundheilung an und fördert die Produktion des VEGF (vessel endothelial growth factor). Das Gerät arbeitet dabei mit der sogenannten Spark-Wave-Technik, die durch eine sehr kurze Anstiegszeit der Welle, einen hohen positiven Druckanteil und einen geringen Zuganteil gekennzeichnet ist. Für die sichere Verbindung und einwandfreie Übertragung sorgt der maßgeschneiderte, modulare Rechtecksteckverbinder ODU-MAC. Er verbindet das Gerät mit dem Applikator, der die fokussierten Schallwellen aussendet.
Kundenspezifische Lösung für eine perfekte Verbindung
Für MTS übernahm der Steckverbindungsspezialist die Entwicklung sowie die anspruchsvolle Konfektionierung. Gefragt waren gleich mehrere Gerätekomponenten sowie die Umsetzungs- und Fachkompetenz. „MTS war auf der Suche nach einer Komplettlösung. Die modulare Rechtecksteckverbindung musste vor allem für eine hohe Anzahl an Steckzyklen geeignet sein“, schildert Stefan Putz, Senior Application Manager bei ODU, den ersten Kontakt. „Der ODU-MAC garantiert bis zu 100.000 Zyklen selbst auf geringem Bauraum. Aus Kundenberichten gehen sogar noch deutlich höhere Zahlen hervor. Auch die flexible Modulbauweise und unsere Innovationskraft überzeugten den Kunden.“ Die Bayern stellten die gewünschte Lösung für das Gerät zur Verfügung – in enger Beratung und bewährter Premiumqualität.
Sicher, flexibel und kreativ in der Umsetzung
Für das mobile Therapiegerät konzipierten die Spezialisten für elektrische Verbindungstechnik ein Sondergehäuse ohne Spindelkopf oder Bügel. Eine innenliegende Spindelverriegelung ist dabei für die Verriegelung verantwortlich. Sie wird mittels eines integrierten Antriebs betrieben.
Beim Steckvorgang wird das Stiftteil durch diesen automatisch mit dem Buchsenteil gesteckt und verriegelt. Auch das Entstecken geschieht auf Knopfdruck. Das passende Tüllengehäuse für die Spindelverriegelung ist ebenfalls eine Maßanfertigung. Wie bei der speziellen Kabelverschraubung passt hier der eingesetzte Sonderfarbton zur Gehäusefarbe des Enddesigns.
Im Steckverbinder selbst sorgt ein speziell produziertes Hochspannungsmodul für eine perfekte Verbindungsqualität und erfüllt gleichzeitig die vom Kunden benötigten Luft- und Kriechstrecken.
Kompetenzen und Schlüsseltechnologien unter einem Dach
Neben den speziellen Anforderungen für die Steckverbindung übernahm das Mühldorfer Unternehmen zudem die Kabelkonfektionierung. Die Herausforderung bestand darin, einzelne Kabel wie HV-Leitungen, Signalleitungen oder Fluidschläuche passgenau durch einen Wellenschlauch zu ziehen. Stefan Putz erklärt: „Dieser fasst die einzelnen Leitungen wie eine Art Hybridkabel zusammen. Die Vielzahl der Leitungen auf engem Bauraum erhöhte die Komplexität der Konfektionierung weiter. Doch dank maßgeschneiderter Lösungen erreichte die Endprüfung der elektrischen Belegung, Hochspannung sowie die Dichtigkeit der Fluidkuppelungen 100%.“
Auch diese leckarme Fluiddurchführung mit beidseitig absperrender Funktion war eine applikationsspezifische Lösung und gehört mittlerweile zum Standardportfolio des Unternehmens aus dem bayerischen Mühldorf. Seit 2009 ist das Gerät dermagold100 erfolgreich auf dem Markt und überzeugt in der Praxis – auch dank der einwandfreien Verbindungstechnik.
* Bernhard Säckl ist Produktmanager ODU-MAC bei ODU in Mühldorf.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:43170888)