Lange Zeit schienen die Färöer-Inseln zu unbedeutend zu sein, um von Google Street View berücksichtigt zu werden. Daher griffen die Insulaner zur Selbsthilfe und statteten die reichlich vorhandenen Schafe mit 360-Grad-Kameras aus: Sheep View war geboren. Jetzt hat Google den Ruf der Färöer erhört.
Ein Schaf steht mitten auf der Straße und nimmt gleichzeitig Fotos der herben Insellandschaft auf. Damit bekunden die Inselbewohner, dass sie kein weißer Fleck mehr auf Google Street View sein wollen.
(Bild: Visit Faroe Islands)
Ende August war es soweit: Durita Dahl Andreassen, Initiatorin des Sheep-View-Projekts, erwartete ungeduldig den Vertreter des Google-Maps-Teams, der einen Rucksack mit einer 360-Grad-Kamera vorbeibrachte. Andreassen passte das Google-Teammitglied gleich am Flugplatz des Hauptorts Torshavn ab.
Die Kamera wurde auf der Ladefläche eines Pickups montiert, der nun die Straßen und Pfade der Inselgruppe abfahren kann, um die Umgebung zu erfassen. Alternativ können auch Wanderer die Kamera in einen Rucksack packen und damit über die Inseln streifen.
Allerdings bleibt Street View auf den Färöern ein Projekt der ganzen Insel-Community. Wer möchte, kann sich beim Fremdenverkehrsbüro in Torshavn oder am Flugplatz eine 360-Grad-Kamera ausleihen und seine Wege aufzeichnen lassen, egal ob auf Schusters Rappen, auf dem Fahrrad, auf dem Rücken der Pferde oder per Kanu.
Und natürlich werden auch weiterhin die Schafe ihren Teil dazu beitragen, die windumtosten Inseln in Europas Norden zu kartografieren.
(ID:44251665)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.