Smart Lighting und eine LED, die direkt auf die Leiterplatte gelötet werden kann: Das sind zwei Lösungen, die Seoul Semiconductor präsentiert. Doch nur auf eine steigende Lichtausbeute zu setzen ist zu wenig. Der LED-Hersteller investiert viel in Forschung und Entwicklung.
Das sogenannte „Human Centric Lighting“ bedeutet Lichtlösungen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Hier sieht Seoul Semiconductor viele Möglichkeiten.
(Bild: Seoul Semiconductor)
Auf der Light and Building im März in Frankfurt sprachen wir mit Andreas Weisl, Vice President Europe bei Seoul Semiconductor. Wir sprachen mit ihm über Themen wie Strategie und Trends bei der Beleuchtung mit LEDs.
Bildergalerie
Das Jahr 2015 war rückblickend gesehen recht ruhig, wenn es um Neuentwicklungen bei der LED-Beleuchtung ging. Was waren, bezogen auf die LED-Beleuchtung, Ihre Stärken?
Seoul Semiconductor – als ein weltweit führender Anbieter von LED-Komponenten sowie von kundenspezifischen Modullösungen – hat sich auch im Jahr 2015 weiterhin darauf konzentriert, seine technologische Marktführerschaft weiter auszubauen. Dazu gehören die kontinuierliche Weiterentwicklungen des Mid-Power-Portfolios mit den LED-Familien 5630, 3030 oder 3528 sowie speziell auf die verschiedenen Beleuchtungs-Applikationen abgestimmten Varianten. Die weitere Optimierung unserer sehr erfolgreichen Acrich3-Technik für Smart-Lighting-Anwendungen, die nun alle gängigen Standards unterstützt (inklusive der Schnittstellen zu Bluetooth, Dali und A-Dim).
Die Einführung der WICOP2-Technik für die Allgemeinbeleuchtung. Alleinstellungsmerkmal dabei ist unsere einschlägige zweijährige Erfahrung im Einsatz von WICOP im Automobilbau sowie LED-TV-Hinterleuchtung. Mit der Entwicklung der Wicop-Technik ist es Seoul Semiconductor gelungen, einen Meilenstein im LED-Markt zu setzen.
Und schließlich die Ausweitung des kundenspezifischen Modulgeschäfts, mit dem im Jahr 2015 eröffneten R&D-Center in München. Hier unterstützen wir Kunden in Europa vor Ort dabei, ihre Moduldesigns zu entwickeln. Insbesondere für die beiden Techniken WICOP2 und Acrich3 schätzen unsere Kunden diesen Support.
(ID:43959541)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.