Reducing the amount of sunlight that bounces off the surface of solar cells helps maximize the conversion of the sun's rays to electricity, so manufacturers use coatings to cut down on reflections.
Chuck Black of the Center for Functional Nanomaterials displays a nanotextured square of silicon on top of an ordinary silicon wafer. The nanotextured surface is completely antireflective and could boost the production of solar energy from silicon solar cells.
(Source: Brookhaven National Lab)
Scientists at the U.S. Department of Energy's Brookhaven National Laboratory show that etching a nanoscale texture onto the silicon material itself creates an antireflective surface that works as well as state-of-the-art thin-film multilayer coatings.
Their method, described in the journal Nature Communications and submitted for patent protection, has potential for streamlining silicon solar cell production and reducing manufacturing costs. The approach may find additional applications in reducing glare from windows, providing radar camouflage for military equipment, and increasing the brightness of light-emitting diodes.
Bildergalerie
"For antireflection applications, the idea is to prevent light or radio waves from bouncing at interfaces between materials," said physicist Charles Black, who led the research at Brookhaven Lab's Center for Functional Nanomaterials (CFN), a DOE Office of Science User Facility.
Preventing reflections requires controlling an abrupt change in "refractive index," a property that affects how waves such as light propagate through a material. This occurs at the interface where two materials with very different refractive indices meet, for example at the interface between air and silicon. Adding a coating with an intermediate refractive index at the interface eases the transition between materials and reduces the reflection, Black explained.
"The issue with using such coatings for solar cells," he said, "is that we'd prefer to fully capture every color of the light spectrum within the device, and we'd like to capture the light irrespective of the direction it comes from. But each color of light couples best with a different antireflection coating, and each coating is optimized for light coming from a particular direction. So you deal with these issues by using multiple antireflection layers. We were interested in looking for a better way."
For inspiration, the scientists turned to a well-known example of an antireflective surface in nature, the eyes of common moths. The surfaces of their compound eyes have textured patterns made of many tiny "posts," each smaller than the wavelengths of light. This textured surface improves moths' nighttime vision, and also prevents the "deer in the headlights" reflecting glow that might allow predators to detect them.
"We set out to recreate moth eye patterns in silicon at even smaller sizes using methods of nanotechnology," said Atikur Rahman, a postdoctoral fellow working with Black at the CFN and first author of the study.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.