Landkarte der Künstlichen Intelligenz Schon über 1.000 KI-Anwendungen aus Deutschland

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter

Zahlreiche Branchen nutzen bereits KI-basierte Anwendungen in ihrem täglichen Geschäft. Auf der KI-Landkarte sind aktuell mehr als 1.000 Anwendungen aus Deutschland verzeichnet. Dabei ist der Süden besonders stark.

Anbieter zum Thema

Künstliche Intelligenz: Mehr als 1.000 Anwendungen aus Deutschland sind auf der KI-Landkarte verzeichnet. Dabei ist die Palette der Anwendungsfelder von selbstlernenden Softwaresystemen vielfältig.
Künstliche Intelligenz: Mehr als 1.000 Anwendungen aus Deutschland sind auf der KI-Landkarte verzeichnet. Dabei ist die Palette der Anwendungsfelder von selbstlernenden Softwaresystemen vielfältig.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Mit der künstlichen Intelligenz (KI) steht den Menschen ein wirksames Mittel für die Digitalisierung bereit. Zahlreiche Branchen nutzen bereits KI-basierte Anwendungen oder sie befinden sich in einem fortgeschrittenen Projektstadium. Die Palette der Anwendungsfelder von selbstlernenden Softwaresystemen ist vielfältig. Es reicht von lernenden Chatbots im Kundenservice über die intelligente Zustandsüberwachung von Maschinen bis hin zu KI-Assistenzsystemen in der Gesundheitsversorgung oder der Mobilität.

Über 1.000 KI-Anwendungen aus Deutschland sind in der KI-Landkarte verzeichnet. Mehr als die Hälfte der dort verzeichneten Anwendungen basieren auf Datenmanagement und -analyse, über ein Drittel der Anwendungen nutzt die Bilderkennung. Zum Einsatz kommt KI aktuell vor allem in Form von intelligenten Assistenzsystemen, als Software zur Vorhersage von Ereignissen (Predictive Analytics) sowie in automatisierten Prozessen.

Weitere wichtige Einsatzfelder selbstlernender Systeme sind Sensorik, Qualitätskontrolle sowie Wissens- und Ressourcenmanagement. Der Fokus der Wertschöpfung liegt besonders auf Forschung und Entwicklung, gefolgt von Produktion und Service/Kundendienst.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Bayern und Baden-Württemberg führen bei KI

Die in der KI-Landkarte verzeichneten KI-Systeme werden in ganz unterschiedlichen Branchen genutzt oder erprobt. Vor allem im Gesundheitswesen sowie im verarbeitenden Gewerbe. Auch auf die Mobilität und Logistik sowie Energie- und Umweltbranche entfallen zahlreiche Anwendungen.

Viele KI-Entwicklungen lassen sich branchenübergreifend nutzen, da sie beispielsweise organisatorische Prozesse unterstützen. Die meisten auf der KI-Landkarte registrierten Anwendungen stammen aus den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Berlin.

Künstliche Intelligenz im Alltag angekommen

„Künstliche Intelligenz ist ein wirkungsvolles Werkzeug, um aus Daten einen Mehrwert zu generieren“, sagt Johannes Winter, Leiter der Geschäftsstelle der Plattform Lernende Systeme. „KI-basierte Systeme optimieren heute bereits industrielle Prozesse, verbessern Dienstleistungen, beschleunigen die medizinische Forschung, sparen Ressourcen und unterstützen Menschen bei ihrer Arbeit.“

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich bisher noch nicht mit künstlicher Intelligenz beschäftigt haben, verschafft die KI-Landkarte einen Einblick in die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten. Welchen Beitrag KI zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann, zeigt die Plattform Lernende Systeme auf einer separaten Aktionslandkarte Nachhaltigkeit. Sie listet aktuell mehr als 150 Anwendungen auf.

(ID:47375828)