Western Digital hat auf der Photokina, der Fachmesse für professionelle Foto- und Videoanwender, den Prototypen einer 1TByte SDXC Karte seines Labels SanDisk enthüllt..
Mockup des SD-Karten-Prototyps: Sandisk, ein Subunternehmen von Speicherhersteller Western Digital, präsentiert auf der Fachmesse Photokina den weltersten Prototypen einer SD-Speicherkarte mit 1 TByte Fassungsvermögen.
(Bild: Sandisk)
16 Jahre, nachdem von SanDisk die erste SD-Karte mit 64 MByte Speichervermögen präsentierte, setzt das Tochterunternehmen von Western Digital eine neue Spitzenmarke für die kleinformatigen Speicherkarten.
Die Karten aus SanDaisks "Extreme Pro"-Reihe folgen der Spezifikation „SDXC“ (eXtended Capacity) der SD-Association, die seit 7 Jahren vor allem bei Datenträgern für hochauflösende Foto- und Videokameras im Einsatz sind. Theoratisch sind nach dieser Spezifikation sogar SD-Karten mit einer Speichergröße von bis zu 2 TByte möglich. Der von SanDisk nun vorgestellte Prototyp ist der erste Speicher dieser Art, der die 1 TByte-Grenze durchbricht.
„Für uns ist es wirklich spannend, die fortschrittlichsten Imaging-Technologien zu präsentieren“, sagt Dinesh Bahal, Vice President Product Management, Content Solutions Business Unit, Western Digital. „Der 1 TByte Sandisk SD Prototyp stellt einen weiteren signifikanten Durchbruch dar, angesichts der stetig wachsenden Ansprüche an hochauflösende Inhalte und der Fortschritte, die kapazitätsintensiven Anwendungen, wie Virtual Reality, Videoüberwachung und 360° Videos derzeit machen.“
Western Digital präsentiert den Prototypen der 1TByte SDXC Karte von SanDisk derzeit auf der Fachmesse Photokina. Wann und zu welchem Preis die Datenträger auf dem Markt erscheinen werden ist aktuell noch nicht bekannt. Das aktuelle Spitzenmodell von SanDisk, die Extreme Pro SDXC 512GByte, kostet aktuell etwa 350 €.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.