embedded world 2015 RS Components präsentiert seine neuesten Designtools und Produkte

Anbieter zum Thema

Neben den Tools Designspark PCB 7 und Designspark Mechanical zeigt RS die aktuellen Modelle von Raspberry Pi, Arduino und Red Pitaya, sowie allerlei zu 3D-Druck.

Designspark PCB 7.0 von RS Components: Mit neuen Funktionen wie Exportformate und Streckenkarte
Designspark PCB 7.0 von RS Components: Mit neuen Funktionen wie Exportformate und Streckenkarte
(Bild: RS Components)

RS Components (RS) (Halle 4, Stand 348) präsentiert seine Design-Tools Designspark PCB Version 7.0, die neueste Version des professionellen PCB-Design-Tools des Unternehmens für schematische Schaltplaneingabe und das Leiterplattendesign sowie die aktuelle Version 2.0 von Designspark Mechanical. Dabei handelt es sich um ein frei verfügbares, voll funktionsfähiges Tool, um 3D-Modelle von Konzepten und auch ganz allgemein 3D-Designs zu erstellen.

Am Stand von RS können Besucher auch den neuen Raspberry Pi sowie die neuesten Modelle von Arduino und Red Pitaya in Aktion erleben. Hinzu kommt das energiesparende Open-Source-Board Parallella von Adapteva. in seiner neuesten Version.

Auch das Angebot des Distributors für 3D-Druck wird auf dem Stand zu sehen sein, darunter der RS IdeaWerk, Ultimaker 2 und der MakerBot Z18.

Im Mittelpunkt der Messepräsenz steht die weiterentwickelte neueste Version von DesignSpark Mechanical. Zur Version 2.0 der Software wurden mehrere der von der DesignSpark-Community am häufigsten angefragten Funktionen hinzugefügt, die die Nutzung für Entwickler noch einfacher machen: die Bedienung wurde vereinfacht, enthält Hilfetexte sowie Schulungs- und Designbeispiele und verfügt über erweiterte Funktionen zur Erstellung von Stücklisten und Angeboten.

Darüber hinaus bietet das Tool Zugriff auf einen neuen 3D-Katalog, über den Zehntausende von 3D-Modellen führender Komponentenhersteller schnell eingefügt werden können, wobei die Verknüpfung mit allen erforderlichen Einkaufsdaten von RS für die Erstellung von Stücklisten (BoM) ebenfalls möglich ist.

Drittens ist ein „Quick Parts 3D-Druckservice“ in dem Tool integriert, der über RS in Verbindung mit den Partnerunternehmen für die 3D-Modelle verfügbar ist.

Einen weiteren Höhepunkt auf dem RS Stand stellt DesignSpark PCB Version 7.0 dar. Es bietet Funktionen für Projekt- und Produktentwicklung und verfügt über eine Community von über 350.000 Anwendern.

In dieser siebten Auflage baut DesignSpark PCB auf der vorigen Version auf, die im Januar 2014 vorgestellt wurde und in die vereinfachte Funktionen für den Export zur Software DesignSpark Mechanical, eine Cross-Probe-Funktionalität („X-probe“) zur Übertragung der Komponentenansichten und benutzerdefinierte Kurzbefehle aufgenommen wurden.

Durch das erweiterte Handling für Teilenummern können sich Entwickler jetzt auf Innovation, Forschung und Entwicklung konzentrieren, statt Zeit darauf zu verwenden, Informationen zur Beschaffung manuell in Teilelisten einzutragen.

(ID:43221527)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung