System-on-Chip Qualcomm setzt im Snapdragon 820 auf eigene 64-Bit-CPU-Architektur

Von Sebastian Gerstl

Anbieter zum Thema

Qualcomm hat mit dem Snapdragon 820 die nächste Generation seiner Flaggschiff-SoCs für den Smartphone- und Tabletmarkt vorgestellt. Mit selbstentwickelter CPU-Architektur und verbessertem Grafikprozessor soll eine Verdoppelung von Geschwindigkeit und Effizienz erreicht werden.

Neue Prozessorgeneration: Zusammen mit Snapdragon 820 führt Qualcomm die Kryo-CPU ein, ein speziell für den Mobile-Bereich konzipierter 64-bit Quadcore-Prozessor.
Neue Prozessorgeneration: Zusammen mit Snapdragon 820 führt Qualcomm die Kryo-CPU ein, ein speziell für den Mobile-Bereich konzipierter 64-bit Quadcore-Prozessor.
(Bild: Qualcomm)

Der auf Mobilfunk spezialisierte Chiphersteller Qualcomm hat die nächste Generation seiner Snapdragon-SoC-Reihe für das kommende Jahr 2016 angekündigt. Der Snapdragon 820 soll die Nachfolge des aktuell eingesetzten Flaggschiff-Modells 810 antreten. Um eine weitere Leistungssteigerung durchzusetzen und Kritikpunkte des 810 zu adressieren, hat der Chiphersteller eine Reihe von Neuerungen in der integrierten GPU sowie eine Umstellung der verwendeten CPU-Architektur angekündigt.

Echtes 64-Bit mit hauseigener Kryo-Architektur

Die Stufen der kommenden Snapdragon-Reihen: Qualcomm verspricht in den angekündigten SoCs eine merkliche Leistungssteigerung, insbesondere im Flaggschiff-Modell Snapdragon 820.
Die Stufen der kommenden Snapdragon-Reihen: Qualcomm verspricht in den angekündigten SoCs eine merkliche Leistungssteigerung, insbesondere im Flaggschiff-Modell Snapdragon 820.
(Bild: Qualcomm)

Im Snapdragon 810 kam als CPU eine Kombination aus ARM-Cortex-A57 und -A53-Prozessorkernen zum Einsatz. Auf High-End-Smartphone ließ sich damit Kombatibilität zur 64Bit-ARMv8-Architktur herstellen. Allerdings fiel diese Konstruktion in der Fachpresse oft negativ durch eine übermäßige Hitzeentwicklung und damit verbundene Leistungseinbrüche auf.

Im Nachfolger Snapdragon 820 setzt Qualcomm nun auf eine eigene 64Bit-Architektur. Die Kryo genannte Quadcore-CPU wird auf eine Geschwindigkeit von 2,2 GHz getaktet und soll die doppelte Geschwindigkeit und Effizienz des Vorgänger-SoC Snapdragon 810 erreichen. Ein Teil dieser Leistungssteigerung ergibt sich aus dem Umstieg auf einen 14nm-FinFET-Fertigungsprozess. Der Fabless-Chiphersteller Qualcomm hat den Namen des Fertigungspartners aktuell nicht veröffentlicht, als wahrscheinlichster Kandidat gilt derzeit allerdings Samsung.

(ID:43585517)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung