Das 1. Praxisforum Blockchain findet am 21. Februar 2019 in München statt. Blockchain-Experten können nun Vorträge über Grundlagen, Anwendungsfelder oder bereits realisierte Lösungen einreichen.
Johann Wiesböck, Chefredakteur ELEKTRONIKPRAXIS: „Mit Blockchain reift eine weitere Zukunftstechnologie der Digitalisierung heran, die für künftige Safety- und Security-Ziele unverzichtbar sein wird
(Bild: VCG)
Blockchain beflügelt die Phantasie zahlreicher Innovatoren in Forschung und Technik. Die Technologie ist bekannt als technische Basis für Kryptowährungen. Sie birgt darüber hinaus enormes Potenzial für „abgesicherte“ Anwendungen verteilter Systeme mit dezentralem Trust in vielen Feldern von Industrie, Wirtschaft und Handel.
Hier setzt das Praxisforum Blockchain an, das am 21. Februar 2019 in München stattfindet. Gesucht werden Fachvorträge, Expertenbeiträge und Best-Practice-Beispiele aus folgenden Bereichen:
Blockchain Basics
Logistik und Supply Chain
Industrie und IoT
Automotive und Mobility
Energie und Smart Grid
Blockchain-Experten treffen potenzielle Anwender
Zielgruppe Nummer 1 des Blockchain-Praxisforum 2019 sind Führungskräfte aus allen Branchen, Industriebereichen und Dienstleistungsfeldern bis hin zu Hochschulen, Forschungsinstituten und Behörden, die sich über den aktuellen Stand der Blockchain-Technologie und bereits realisierte Projekte in ihrem Sektor informieren möchten.
Zielgruppe Nummer 2 sind Vertreter von Start-Ups, etablierten Unternehmen und Dienstleistern, die bereits an Blockchain-Lösungen arbeiten oder schon fertige Angebote entwickelt haben.
Für beide Zielgruppen bietet das Praxisforum Blockchain 2019 eine Wissens- und Networking-Plattform für den intensiven Austausch mit Referenten und anderen Teilnehmern.
Blockchain-Vorträge einreichen bis zum 9. November
Sie haben ein Projekt oder ein Thema, das Sie gerne vorstellen würden? Dann freuen wir uns auf Ihren Vortragsvorschlag! Bitte reichen Sie Ihr Paper bis zum 09.11.2018 ein: www.praxisforumblockchain.de. Für Fragen zur Konferenz erreichen Sie die Redaktion via johann.wiesboeck@vogel.de.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.