Motion Control Praxisforum Antriebstechnik – Call for Paper 2016

Redakteur: Gerd Kucera

Wollen Sie als Referent auf dem 3. Praxisforum Elektrische Antriebstechnik 2016 in Würzburg dabei sein? Dann machen Sie mit beim Call for Paper 2016.

Anbieter zum Thema

Die Wahl der Antriebstechnik legt den Grundstein für Performance und Betriebskosten der Lösung. Um die Vorteile moderner Antriebslösungen in vollem Umfang nutzen zu können, müssen alle Systemkomponenten bestmöglich aufeinander abgestimmt sein: dynamische Motoren, präzise Positionserfassung, effiziente Regler-Optimierung und standardisierte Integration in Steuerungskonzepte. Nur ein systematischer Ansatz ermöglicht es, neue und anwendbare Technik mit geringem Entwicklungsrisiko für die Praxis zu nutzen.

Die genannten Stichworte sind nur einige Beispiele für Vorträge auf dem Praxisforum Elektrische Antriebstechnik 2016. Wollen Sie als Referent dabei sein und Ihr Wissen an ein breites Publikum weitergeben? Dann reichen Sie einen Vortragstitel und eine kurze aussagestarke Zusammenfassung Ihres möglichen Vortrages in deutscher Sprache über das Online-Formular ein.

Der Call for Paper endet am 1. September 2015. Nach bestätigter Annahme Ihres Themas reichen Sie bitte eine Langversion des Abstracts (3000 Zeichen plus 1 Bild) bis zum 30. September nach.

Themen des 1. Tages (7. März 2016): Schaltungsbeispiele mit Motion Control Chips (Mikrocontroller, FPGAs, ASSP, Chip Sets), Schaltungsbeispiele mit Power Devices (MOSFETs, IGBTs, IPMs, Wide-Bandgap-Halbleiter).

Themen des 2. Tages (8. März 2016): Best-Practice-Beispiele, anwendbare Technik aus der Forschung, Trends.

Themen des 3. Tages (9. März 2016): Sensorik, Motion Software, Simulation (Lageregelung, Motoranalyse, EMV, funktionale Sicherheit).

Alle Vorträge sind in deutscher Sprache zu halten; die Vortragszeit ist auf 40 Minuten begrenzt. Die Referate richten sich an Entwickler und Projektverantwortliche, die tiefgehendes, nutzenrelevantes Fachwissen erwarten. Marketingorientierte und oberflächliche Beiträge werden nicht akzeptiert.

Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an Gerd Kucera (0931/418-3084 oder gerd.kucera@vogel.de). Hinsichtlich Organisation und Ausstellung hilft Ihnen Julia Karg (0931/418-2511 oder julia.karg@vogel.de).

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43482682)