Nanoelektronik Normung könnte Marktpotenziale für Nanostrukturen eröffnen
Nach Ansicht des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. könnte Normung in der Nanoelektronik ähnlich große Marktpotenziale eröffnen wie einst bei Chips und PCs. Wie wichtig schnelle Standardisierung und Normung sind, zeigt die Mikroelektronik, deren Marktvolumen sich von 1 Mrd. US-$ in den frühen 70er-Jahren auf heute 300 Mrd. US-$ beläuft und die jährliche Wachstumsraten von rd. 14% verzeichnet.
Anbieter zum Thema
Normungsexperte Prof. Dr. Klaus Wucherer, Präsident des deutschen Komitees der International Electrotechnical Commission (IEC) und Mitglied des VDE-Präsidiums, sieht gerade bei Standards in der Nanoelektronik große Chancen für Deutschland: „Wer die Norm setzt, macht den Markt. Normung ist ein elementar wichtiges Mittel zur Verteidigung der Exportweltmeisterschaft Deutschlands.“
Umso wichtiger sei es, dass Deutschland den Zuschlag für die Führung des IEC-Gremiums „Nanotechnologie“ erhalten hat. Damit bestehe für die deutsche Elektroindustrie die Möglichkeit, die internationale Normung bei der IEC maßgeblich zu prägen.
Ein Beispiel für Normung ist die Mikroelektronik. Was 1973 als Selbstschutz gegen Standardisierungswildwuchs bei 2- und 3˝-Wafern begann, hat sich unter wirtschaftlichen Produktions- und Qualitätsaspekten zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Nachdem Waferhersteller 1973 noch 2000 unterschiedliche Anforderungen erfüllen mussten, wurden schon ein Jahr später 80% nach klaren einheitlichen Standards gefertigt. 1980 standardisierten die Betroffenen die Computersprachen der Bauteile- und Rechnerhersteller mit den Standards SECS-I und -II. Infolgedessen ist es gelungen, die Softwarekosten um 80% zu reduzieren.
Heute entstehen im Nanobereich mit Strukturen von 45 nm (45-millionstel mm) neue Normungsaufgaben, die schnelles Handeln erfordern. Wo möglich, sollten aus Sicht des VDE deshalb bewährte Normen aus der Mikroelektronik übernommen, modifiziert oder angepasst werden.
Schnelle Normung könnte die Miniaturisierung der Halbleiter- und Optoelektronik erheblich beschleunigen. Zudem erschließt sie neue Anwendungsfelder in Branchen, in denen deutsche Unternehmen Spitzenpositionen belegen, beispielsweise in der Medizin- oder Fahrzeugtechnik.
Das IEC-Gremium „Nanotechnologie“ gibt nun neue Impulse. Erste Normungsvorschläge beziehen sich z.B. auf elektrische Kontakte nanoskalierter Einheiten oder auf die Homogenität von Nanooberflächen von Halbleitern.
Einblicke sowie die Anwendungsfelder von Nanotechnik gibt die Broschüre des BMBF, die als PDF über den unten stehenden Link heruntergeladen werden kann.
(ID:202665)