Solarauto-Rennen Niederländer gewinnen zum 5. mal die World Solar Challenge quer durch Australien
Bereits zum 5. Mal hat das Team Nuon der TU Delft gestern die World Solar Challenge gewonnen. Das Rennen für Solarbetriebene Fahrzeuge führt über 3021 km quer durch Australien.
Anbieter zum Thema

Das Fahrzeug Nuna 7 des Teams Nuon rollte gestern um 10.03 Ortszeit über die Ziellinie in Adelaide – die reine Fahrzeit seit dem Start fünf Tage zuvor in Darwin betrug rund 33 Stunden. Daraus ergibt sich eine Durchschnittsgewindigkeit von 91 km/h für den allradgetriebenen Solarrennen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/606300/606368/original.jpg)
Vierrad-Solarauto
Mit Sonnenenergie 3.000 Kilometer durch das Outback
Für das Tema Nuon war es der fünfte Sieg in der Challenge nach 2001, 2003, 2005 und 2007. Das Fahrzeug gewann in der Königsklasse der World Solar Challenge, der Challenger Class. Abgesehen von einer Anfangsladung von 5 kWh in den Batterien müssen die Fahrzeuge in dieser Klasse ihren Strom ausschließlich über ihre Solarzellen generieren.
Den zweiten Platz in der Challenger Class belegte das Team Tokai aus Japan. Es hatte die World Solar Challenge in den Jahren 2009 und 2011 gewonnen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/413100/413185/original.jpg)
Solarauto-Rennen
Japan gewinnt die World Solar Challenge
In der Cruiser Class der etwas alltagstauglicheren Fahrzeuge liegt der einzige deutsche Teilnehmer der World Solar Challenge, der PowerCore SunCruiser der Hochschule Bochum derzeit auf Platz zwei, das Rennen ist aber noch nicht beendet.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/606700/606753/original.jpg)
Elektromobilität
Solarauto hat Herz aus Stahl
(ID:42354321)