Robotik zum Anfassen NI WorldClass 2014 begeistert Studenten
National Instruments veranstaltete erneut die NI WorldClass. 19 ausgewählte Studenten der Ingenieurwissenschaften von Hochschulen und Universitäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielten die Gelegenheit, im Team ein interdisziplinäres Projekt mit autonomen Robotern zu realisieren.
Anbieter zum Thema

Ziel des Workshops für die vier Studententeams war es, den jeweiligen Roboter autonom durch einen anspruchsvollen Parcours zu bewegen. Neben den technischen Herausforderungen und der Möglichkeit, sich im Rahmen eines Soft-Skills-Trainings weiterzubilden, blieb auch noch genügend Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch mit NI-Mitarbeitern.
„Ich fand es toll, neue Leute kennenzulernen, die auch einmal über den Tellerrand schauen. Außerdem bekommt man selten die Gelegenheit, mit neuen Technologien zu arbeiten und damit zu experimentieren“, bestätigt auch Elizabeth A. von der Universität Bielefeld.
Die Teilnehmer sammelten dabei praktische Erfahrungen in den Bereichen Robotik, Regelungstechnik, Bildverarbeitung und Messtechnik. Ingenieure von National Instruments standen den Teilnehmern bei der Umsetzung ihrer Aufgaben unterstützend zur Seite. Als Plattform dienten myRIO, ein Embedded-Hardwaregerät von National Instruments, das Studenten in bewährte industrietaugliche Technologien einführt, sowie NI LabVIEW, die Plattform zur grafischen Programmierung.
Als Robotersystem wurde Robotino von der Firma Festo Didactic genutzt. Um die Studenten optimal auf die Aufgabe vorzubereiten, ermöglichte NI allen Teilnehmern im Vorfeld der NI WorldClass 2014 den kostenfreien Besuch eines Trainingskurses zu LabVIEW.
Dass die während der NI WorldClass gewonnenen praktischen Erfahrungen für Studenten sehr wertvoll waren, fand auch Max K., Student an der ETH Zürich: „Mir hat gefallen, wie praxisorientiert die WorldClass im Vergleich zu meinem sehr theoretischen Studium ist. Das Konzept ,Technik zum Anfassen‘ fand ich genial.“
(ID:42941424)