Beleuchteter Drehknopf mit Tippfunktion Navigieren in umfangreichen Displaymenüs

Redakteur: Kristin Rinortner

Die Drehknöpfe von OKW gibt es als Auf- und Einbauvariante. Sie lassen sich nicht nur drehen, sondern auch drücken und sind beleuchtet. Diese Funktionen offerieren zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Anbieter zum Thema

Die Drehknöpfe der Reihe STAR-KNOBS sind beleuchtbar. Die Montage erfolgt über Spannzangen, die einen sicheren Sitz auf der Achse garantieren. Die Anwendungsgebiete sind dadurch fast unbegrenzt für Drehpotentiometer oder Drehimpulsgeber mit runden Wellenenden nach DIN 41 591.

Die Knopfreihe besteht standardmäßig aus zwei Versionen, die unterschiedliche Konfigurationen zulassen. Die beiden Varianten unterscheiden sich in der Platzierung: erhaben auf oder flächenbündig versenkt in der Frontplatte. Die Aufbauvariante steht über dem Bedienbereich und ist durch seinen leicht zur Innenachse geneigten Korpus einfach zu bedienen. Der Knopf sitzt auf einem ca. 3 mm hohen Ring, welcher bei Bedarf beleuchtet werden kann.

Drehen und drücken

Die Knöpfe können nicht nur gedreht, sondern zusätzlich gedrückt werden. Damit lassen sich so genannte Drehimpulsgeber einfach und sicher handhaben. Diese Bauteile werden z.B. in Kraftfahrzeugen zum Navigieren in umfangreichen Displaymenüs verwendet. Mit Rechts- oder Linksdrehungen fährt man in den Menüs auf- bzw. abwärts und ein Druck auf den Knopf wählt den markierten Menüpunkt aus.

Mit der Knopfreihe lassen sich jetzt auch komplexere Elektronikgeräte, die solche Menüs zur Befehlseingabe benötigen, mit einem beleuchteten Standardknopf ausrüsten. In der kostengünstigeren Variante fällt die Beleuchtung weg.

Auch die Einbauvariante bietet diese Möglichkeiten. Hier wird der Knopf mittels einer Mulde mit einem formschönen Übergang zur Gerätefront fast flächenbündig montiert. Der Vorteil liegt auf der Hand: es gibt keine vorstehenden Teile, die versehentlich betätigt werden können. Trotzdem behält der Knopf alle Funktionen. Er lässt sich sowohl drehen als auch drücken. Im Gegensatz zur Aufbauvariante wird hier der Knopf selbst beleuchtet bzw. es funkelt ein Ring zwischen Mulde und Knopfdeckel.

Strom sparen mit Leuchtdioden

Bei der eigentlichen Beleuchtung setzt man auf Strom sparende LED-Technik, die sich darüber hinaus durch eine Lebensdauer von ca. 20.000 h auszeichnet. Die Platine bietet der Hersteller im Zubehörprogramm an. Sie ist mit sechs weiß leuchtenden LEDs bestückt. Die Montage erfolgt über Rasttechnik in einem Halter, mit dem auch der Knopf an der Frontplatte verschraubt wird.

Der Halter verhindert, dass Licht nach hinten in das Gehäuse abstrahlt. Zwei Öffnungen sorgen durch Kaminwirkung für eine wirksame Wärmeableitung, die durch die Verlustleistung der LEDs bzw. der Vorwiderstände entsteht. Auch die Aufnahme des Potentiometers, der mit einer Ringmutter befestigt wird, übernimmt dieser Halter.

Die Platine ist mit einem ca. 20 cm langen Kabel vorkonfektioniert. Am Ende des Kabels befindet sich ein zweipoliger Stecker, die passende einlötbare Buchse wird mitgeliefert und schließt ein Verpolen bei der Montage aus.

Unterschiedliche Leuchtfarben können durch den Knopf bzw. den Ring selbst erzielt werden. Beide Teile gibt es aus Polycarbonat in vier transluzenten Farben: diamant (weiß), rubin (rot), saphir (blau) und smaragd (grün).

Weitere Möglichkeiten durch die Farbe weiß

Mit der Farbe „weiß“ eröffnen sich noch weitere Möglichkeiten. So sind beispielsweise LEDs in den drei Grundfarben denkbar, aus denen sich jede gewünschte Farbe mischen lässt. Da die Ansteuerung etwas komplexer ist, sind diese Varianten nicht im Standardprogramm enthalten.

Lieferbar sind die Schalter vorerst in zwei Größen mit Durchmessern von 33 und 41 mm. Die passenden Deckel erhält man mit und ohne Fingermulde. Der Knopf selbst ist auch in zwei Varianten (glatt und mit Noppenkranz) sowie den beiden Standardfarben nero NCS 9000-N (schwarz) bzw. vulkan NCS 5502-G (grau) aus Polyamid 6 (verstärkt) erhältlich. Die Version mit Noppenkranz wurde nicht nur aufgrund optischer Gesichtspunkte kreiert; sie verbessert den Bedienkomfort der Einbauvarianten, da man so den Knopf besser „greifen“ kann.

Knopf und Ring wird ohne Beleuchtung auch in den gedeckten Standardfarben, passend zu den restlichen sichtbaren Teilen, angeboten. Ab einer Mindeststückzahl von 500 ist eine individuelle Farbgebung möglich.

(ID:200886)