Sunways und Institut für Solarenergieforschung Monokristalline Siliziumsolarzellen mit Siebdruckmetallisierung erreichen einen Wirkungsgrad größer 19 Prozent

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter

Sunways und das Institut für Solarenergieforschung haben die Effizienz von Siliziumsolarzellen weiter steigern können. Unter Einsatz der etablierten Siebdrucktechnologie zur Metallisierung von Siliziumsolarzellen ist es gelungen, monokristalline Zellen mit einem Wirkungsgrad von 19,1% herzustellen.

Anbieter zum Thema

Der Schwerpunkt der Arbeiten lag auf der Entwicklung einer hocheffizienten Rückseite für Siliziumsolarzellen. Dadurch wurde besonders die Ausbeute im langwelligen Bereich des Sonnenspektrums verbessert. Damit vereint dieses Konzept das hohe Wirkungsgradpotenzial der neuen Rückseite mit der bewährten guten Verarbeitbarkeit siebdruckmetallisierter Solarzellen.

Die einzelnen Prozessschritte während der Herstellung der Prototypen mit 155 m² (5 Zoll-Zellen) wurden am ISFH sowie unter produktionsähnlichen Bedingungen durch Sunways ausgeführt.

Stromausbeute von Fotovoltaikanlagen weiter erhöhen

Roland Burkhardt, Technologievorstand von Sunways, kommentierte die Ergebnisse: „Ich freue mich sehr über diesen Erfolg unserer Entwicklungsarbeit. Ein Wirkungsgrad von mehr als 19% bei Siliziumsolarzellen mit Siebdruckkontakten ist international führend. Sunways hat das Ziel, die technischen Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Gewinnung von Strom aus der Sonne ständig zu verbessern. Damit steigern wir kontinuierlich die Stromausbeute und den Nutzen einer Fotovoltaikanlage.“

(ID:339816)