Status Quo und Potenziale Monitoring der künstlichen Intelligenz in Deutschland
Anbieter zum Thema
Welche Patente auf künstliche Intelligenz gibt es und welche Förderprogramme? Haben Industrieunternehmen Interesse an KI oder wollen sie in der Praxis einsetzen, dann gibt es jetzt eine Anlaufstelle.

Im Juni hat der Digitalverband Bitkom Unternehmen befragt [1], wie ihr aktueller Stand beim Thema Digitalisierung ist. Ein Ergebnis war, dass deutsche Industrieunternehmen bei den digitalen Technologien gut vorangekommen sind. So auch bei der künstlichen Intelligenz. Immerhin nutzen 37 Prozent der befragten Unternehmen KI. Im Jahr 2020 waren es 28 Prozent. Schließlich gilt die KI als eine Schlüsseltechnik. Beispielsweise spielt die KI in der Produktion bereits eine bedeutende Rolle [2].
Im wissenschaftlichen Fokus der KI stehen neben der Entwicklung vor allem praktische Anwendungen sowie der Einfluss von KI auf Leben und die Arbeitswelt im Fokus. Das KI-Monitoring der Plattform Lernende Systeme bietet einen Überblick über Entwicklung und Einsatz von KI in unterschiedlichen Bereichen. Im Sinne einer Standortbeschreibung weist es anhand von zwölf Indikatoren knapp und anschaulich wichtige Zahlen und Fakten zu den Aspekten Forschung, Kompetenzen und Transfer in die Anwendung aus.
Deutschland und die KI-Forschung
Das KI-Monitoring zeigt, dass Deutschland in der KI-Forschung gut aufgestellt ist. Neben einer Vielzahl von (außer-)universitären Forschungseinrichtungen bildet das von Bund und Ländern geförderte Netzwerk aus sechs KI-Kompetenzzentren einen zentralen Strang der Spitzenforschung.
Zur nachhaltigen Stärkung der KI-Forschung richtete der Bund im Zuge der nationalen KI-Strategie in den vergangenen Jahren 100 zusätzliche Professuren sowie zahlreiche Nachwuchsforschungsgruppen ein. Im internationalen Vergleich rangiert Deutschland aktuell auf Platz sechs bei wissenschaftlichen KI-Publikationen.
Künstliche Intelligenz in der Praxis
Damit die wissenschaftlichen Erkenntnisse auch in die praktische Anwendung kommen, ist ein funktionierender Transfer wichtig. In Deutschland entstanden in den vergangenen Jahren knapp 100 Transferzentren, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen mit der KI-Technologie beratend unterstützen.
Hinzu kommt eine Vielzahl an Förderprogrammen des Bundes und der Länder, die sich ebenfalls vorwiegend an kleinere und mittlere Unternehmen richten. Dennoch herrscht in der Wirtschaft oft noch Zurückhaltung beim Einsatz von KI-Technologien. Die Zahlen zur Anmeldung von KI-Patenten und der Neugründung von KI-Startups liegen im internationalen Vergleich eher niedrig oder sind rückläufig.
Für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen im Arbeitsalltag werden grundlegende oder vertiefte Daten- und KI-Kompetenzen zunehmend wichtig. Studenten finden beispielsweise in Deutschland ein vielfältiges Angebot an ganz unterschiedlichen Studiengängen mit KI-Inhalten in verschiedenen fachlichen Tiefen und mit verschiedenen Schwerpunkten. Das zeigt ebenfalls das KI-Monitoring.
Referenzen
[1] „Digitalisierung der Wirtschaft 2022“, Branchenverband Bitkom, abgerufen am 20. Juli 2022.
[2] Künstliche Intelligenz in der Produktion. Fraunhofer IGCV. Abgerufen am 20. Juli 2022.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:48486888)